KI:edu.nrw-Themenreihe

KI:edu.nrw-Themenreihe

Für noch mehr Input und Wissenstransfer rund um Generative KI und Learning Analytics

Seit über vier Jahren befassen wir uns im Rahmen von KI:edu.nrw mit den rasanten Entwicklungen von Learning Analytics und Generativer Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre. Wir beschäftigen uns mit Ethik und Didaktik, Einsatzszenarien und Grenzen in Lehre und Beratung, Rechtsgrundlagen und AI Literacy der neuen Technologien. In unserer umfangreichen Themenreihe möchten wir Einblicke in unsere Arbeit geben, Wissen teilen und mit Ihnen in den Austausch kommen. 

Gestaltet werden die vielfältigen Vorträge und Workshops von projektbeteiligten Personen aus den Kernbereichen von KI:edu.nrw, die als Expert*innen aus ihrem Themenbereich heraus jeweils einen Termin der Themenreihe gestalten. Zudem stellen auch einige der Praxisprojekte, die seit dem letzten Jahr im Projekt gefördert werden und nun für eine begrenzte Laufzeit Teil des Projektkonsortiums sind, ihre Arbeit im Rahmen der Themenreihe vor.

Den Auftakt zur Themenreihe von KI:edu.nrw machen drei Vorträge, die in Kooperation mit dem Projekt KI-NEL-24 angeboten werden und neuere Perspektiven auf Generative KI in der Hochschulbildung eröffnen: AI Act, Nachhaltigkeit und Small Language Models. Noch dazu freuen wir uns auf drei Gastreferenten, die mit ihrer fachlichen Expertise spannende Einblicke geben.

Überblick über alle Themen

Eröffnung „KI:edu.nrw meets KI-NEL“

18.02.2025 | 13:00 – 14.00 Uhr (online)

Zur Einstimmung auf den Beginn der ersten KI:edu.nrw-Themenreihe möchten wir Sie einladen, das Projekt selbst bzw. dessen Themenbereiche sowie die Angebote im Rahmen der Themenreihe kennenzulernen. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der Themenreihe widmen wir uns in Form von kurzen Inputs den drei Schwerpunktbereichen des Projekts: generative Künstliche Intelligenz, Learning Analytics und Schulungen/Beratungen. Im Anschluss daran möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und für einen offenen Austausch nutzen.

Zielgruppe: Alle Interessierten

Zur Registrierung

Rechtliche Aspekte Generativer KI in der Hochschullehre

25.02.2025 | 15.00 – 16.30 Uhr (online)

Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Können KI-generierte Werke urheberrechtlich geschützt sein und wem stehen etwaige Schutzrechte zu? Kann durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (unbeabsichtigt) das Urheberrecht verletzt werden und wer haftet für etwaige Rechtsverletzungen? Welche Vorgaben und Rahmenbedingungen ergeben sich aus der kürzlich von der EU verabschiedeten KI-Verordnung (“AI-Act”)? Der Vortrag widmet sich diesen und weiteren Fragen im Zusammenhang mit KI-basierten Systemen und wirft zudem einen Blick auf mögliche zukünftige Regulierungsansätze.

Gastreferent ist Prof. Dr. Achim Förster, Professor für Urheberrecht, Medienrecht und Medienpolitik sowie behördlicher Datenschutzbeauftragter an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Zielgruppe: Alle Interessierten

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt KI-NEL.

Zur Registrierung 

Potenziale schöpfen, Herausforderungen und Risiken bedenken: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeitalter von KI

04.03.2024 | 14.00 – 15.30 Uhr (online)

Als Querschnittsaufgabe eröffnet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Gestaltungsperspektiven für eine transformative Hochschulbildung, die zu zukunftsfähigem Denken und Handeln angesichts globaler und planetarer Herausforderungen befähigen soll. Hierbei können generative KI-Anwendungen die Anliegen von BNE in vielfältiger Weise unterstützen. Doch zugleich gilt es, diese Anwendungen hinsichtlich ihrer sozial-ökologisch-ökonomischen Dimensionen kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll zu nutzen. Vor diesem Hintergrund soll es in der Veranstaltung darum gehen, die wechselseitige Beziehung von BNE und generativer KI vorzustellen sowie in ihrer Bedeutung für die Hochschullehre zu diskutieren.    

Gastreferent ist Frank Wistuba vom Projekt BNE:Digital.NRW am Zentrum für Lernen und Innovation, FernUniversität Hagen.

Zielgruppe: Alle Interessierten

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt KI-NEL.

Jetzt registrieren

Small Language Models – KI für die Hosentasche?

13.04.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr (online)

Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Language Models im Allgemeinen und „Small Language Models“ im Speziellen, vergleicht der Vortrag „Small Language Models“ (SLM) mit „Large Language Models“ (LLM) und gibt Antworten auf Fragen wie:

  • Was heißt eigentlich klein im Kontext von Language Models?
  • Wie misst man überhaupt deren Größe?
  • Welche Vor- und Nachteile haben SLM?
  • Wie können Lehrende und Studierende SLMs nutzen?

Anhand ausgewählter lehrpraktischer Anwendungsbeispiele wird gezeigt, dass SLMs in vielen Kontexten LLMs direkt ersetzen können. Ebenso thematisiert werden aber auch die Herausforderungen beim Betrieb von eigenen SLMs.

Gastreferent ist Prof. Dr.-Ing. Torsten Zesch von CATALPA an der FernUniversität in Hagen.

Zielgruppe: Alle Interessierten

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt KI-NEL.

Jetzt registrieren

Workshop „Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethisch philosophische Überlegungen“

10.04.2025 | 14.00 – 16.00 Uhr (Präsenz)

Künstliche Intelligenz, „KI“, ist die letzten Jahre zu einem Buzzword geworden für jegliche Art von Technologien: Welcher Inhalt erscheint auf unserem Social Media Feed, was wir auf Netflix oder YouTube als nächstes gucken sollten, sowie die Technik, die in den letzten Jahren in aller Munde ist, ChatGPT. „KI“ scheint ein Teil unseres Lebens zu sein, egal ob wir es merken oder nicht, geschweige denn, ob wir das wollen oder nicht. Die Frage, die oft im Vordergrund ist, lautet: „Was kann man mit KI machen?“. Viel interessanter und möglicherweise viel wichtiger ist die Frage „Was macht KI mit uns?“ Diese Frage steht im Kern dieses Workshops. Anhand von Impulsen aus der Ethikforschung werden wir kritisch reflektieren und diskutieren, wie „KI“ fundamentale menschliche Tätigkeiten verändern kann bzw. soll (oder eben nicht!). 

Gestaltet wird dieser Workshop von Christos Simis aus dem KI:edu.nrw-Querschnittsbereich Ethik.

Zielgruppe: Lehrende und Studierende an Mitgliedshochschulen der DH.nrw

Jetzt anmelden

Workshop „Learning Analytics für Lehrende – Entwicklung von Assessment Analytics-Komponenten“

03.04.2025 | 14.00 – 15.30 Uhr (online)

Wie können Lehrende bei der Weiterentwicklung schriftlicher Prüfungsinhalte unterstützt werden? Eine Möglichkeit sind Angebote aus dem Bereich Assessment Analytics.  Hierzu zählen unter anderem Kennwerte wie die Aufgabenschwierigkeit, die eine Informationsgrundlage für die Verbesserung von Lehr- und Prüfungsinhalten bieten. In diesem Workshop möchten wir den aktuellen Entwicklungsstand und erste Evaluationsergebnisse eines Dashboards für Lehrende im E-Prüfungsystem Dynexite vorstellen und diskutieren.

Zielgruppe: Lehrende an Mitgliedshochschulen der DH.nrw

Gestaltet wird dieser Workshop von Kyra Thelen, Martin Breuer und Laura Platte aus dem KI:edu.nrw-Schwerpunktbereich Learning Analytics.

Jetzt registrieren

 

Workshop „KI sinnvoll nutzen? Vom Lernziel zum Lehrszenario“

22.05.2025 | 10.00 – 17.00 Uhr (Präsenz)

Große Sprachmodelle können produktiv für das wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden – ein sinnvoller Einsatz kann aber, abhängig von Ihrer Fachdisziplin, sehr unterschiedlich aussehen. In diesem Workshop soll Ihnen Unterstützung dabei gegeben werden, einerseits die eigene Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund generativer Technologien zu reflektieren: Was sind sinnvolle Lernziele, die die Studierenden erreichen sollen – mit und ohne Tools wie ChatGPT & Co.? Und was bedeutet das für Ihre Veranstaltung?

Dafür greifen wir auf Ihre Expertise als fachlich Schreibende und Arbeitende zurück, um Sie in die Lage zu versetzen, eine Entscheidung darüber zu treffen, wie Sie den Einsatz generativer Technologien in Ihrer Lehrveranstaltung handhaben möchten. Zum anderen möchten wir Ihnen anhand möglicher Einsatzszenarien von KI, z. B. dem Storytelling, zeigen, wie diese Ihnen bei der kreativen Gestaltung Ihrer Lehre helfen können – sodass sie selbst Erfahrung mit den Tools sammeln können und ein Gefühl dafür bekommen, wo sie hilfreich sein können, wo aber auch die Grenzen liegen. Erfahren Sie, wie Sie Ideen für Ihre Lerninhalte generieren, entwickeln Sie Geschichten und Konzepte für alternative Assessment-Formate und nutzen Sie für die Umsetzung verschiedene KI-Tools. Ob Text-, Bildgeneratoren oder ganze 360°-Szenarien, testen Sie unterschiedliche Tools und didaktische Einsatzmöglichkeiten und lassen Sie sich von diesen inspirieren.

Zielgruppe: Lehrende an Mitgliedshochschulen der DH.nrw

Gestaltet wird dieser Workshop von Sarah Görlich und Nadine Lordick aus dem KI:edu.nrw-Schwerpunktbereich Generative Künstliche Intelligenz.

Jetzt anmelden

Workshop „AI Literacy von Hochschullehrenden“

11.06.2025 | 10.00 – 12.00 (Präsenz)

Generative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, bergen jedoch auch Herausforderungen für die Hochschullehre. Nach einem Impulsvortrag zur Funktionsweise großer Sprachmodelle erarbeiten wir auf dessen Grundlage Chancen und Risiken dieser und weiterer generativer Technologien. Wir werden Nutzungsszenarien von Studierenden und Anwendungsmöglichkeiten für unsere eigene Tätigkeit herausarbeiten und ethische, sowie soziale Bedenken offen legen. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für den bewussten Umgang mit generativen Technologien in der Hochschullehre zu entwickeln.

Zielgruppe: Lehrende an Mitgliedshochschulen der DH.nrw

Gestaltet wird dieser Workshop von Selina Müller aus dem KI:edu.nrw-Querschnittbereich AI Literacy.

Jetzt anmelden

Workshop „Warum Learning Analytics wenn genKI das auch kann? (Eher: Warum GenKI Learning Analytics nicht kann)“

05.06.2025 | 14.15 – 15.45 Uhr (online)

Learning Analytics hat den Zweck, Entscheidungen in der Hochschullehre mit Hilfe statistischer Auswertung von Studierendendaten zu unterstützen – etwa, indem wir den Wissens- und Kompetenzerwerb von Studierenden über die Zeit messen und entsprechend passgenaue Lehre bereitstellen.

Solche statistischen Auswertungen lassen sich auch durch generative KI nicht ersetzen, wie wir konzeptuell und empirisch zeigen werden. Es brauch also immer noch Learning Analytics; noch besser: Kombinationen von Learning Analytics und Sprachmodellen, um die Ergebnisse aus Learning Analytics für Lernende und Lehrende aufzubereiten. Diese Kombinationsmöglichkeiten erforscht das KI:edu.nrw-Praxisprojekt „Explaining Learner Models via Language Models (XLM)“.

Zielgruppe: Lehrende, Universitätsverwaltung, Studierende an Mitgliedshochschulen der DH.nrw

Gestaltet wird dieser Workshop von Alina Deriyeva und Prof. Dr. Benjamin Paaßen aus dem KI:edu.nrw-Praxisprojekt XML.

Jetzt registrieren

Workshop „Öffentlichkeitsarbeit für Projektkoordinationen“

24.06.2025 | 10.00 – 12.00 Uhr (online)

Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet alle Maßnahmen, die das Ansehen eines Unternehmens, einer Einrichtung oder eben eines Projekts in der öffentlichen Wahrnehmung bestmöglich stärken. Auch an Hochschulen gibt es in Form der Hochschulkommunikation meistens eine Instanz, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Hochschule in der Öffentlichkeit darzustellen. Aber wie verhält es sich in Projekten? Eigene Stellen für Öffentlichkeitsarbeit sind zumeist nicht vorgesehen und dennoch benötigen insbesondere Projekte eine solide Außendarstellung, um die Arbeit nachhaltig bei den Zielgruppen zu verankern.

In diesem Workshop möchten wir den für Öffentlichkeitsarbeit verantwortlichen Personen einen kurzen Einstieg in die Öffentlichkeitsarbeit für Projekte geben, hilfreiche Werkzeuge besprechen und in einem praktischen Teil dazu einladen, erste eigene Strategien und/oder Konzepte zu entwickeln.

Zielgruppe: Projektkoordinationen und Personen, die in Projekten an Mitgliedshochschulen der DH.nrw die Öffentlichkeitsarbeit verantworten

Gestaltet wird dieser Workshop von Jessica Dudde, Stephanie Merten und Diana Meier-Haverkorn aus der Öffentlichkeitsarbeit von KI:edu.nrw.

Jetzt registrieren

Austauschforum „Learning Analytics im Studienberatungsprozess von Zentralen Studienberatungen“

18.07.2025 | 10:00 – 11:00 Uhr (online) 

Wir beschäftigen uns hier mit der Frage, was genau Learning Analytics eigentlich sind und wie sich diese über POLARIS als technische Infrastruktur zur Datenverarbeitung aus unterschiedlichen Quellsystemen generieren. Wie können Zentrale Studienberatungen im Beratungsprozess mit LA arbeiten? Zudem diskutieren wir vertiefter, an welchen Identifizierungsmerkmalen, die sich durch LA generieren, wir als Studienberater*innen mögliche Studienprobleme, die zu Studienzweifel und potenziellen Abbrüchen führen, festmachen können? Welche präventiven Maßnahmen können wir Studierenden über ein individuelles Dashboard offerieren? 

Zielgruppe: Studienberater*innen von Zentralen Studienberatungen an Mitgliedshochschulen der DH.nrw

Gestaltet wird dieser Workshop von Swenja Schiwatsch aus dem KI:edu.nrw-Querschnittsbereich Studienberatung.

Jetzt registrieren

Workshop „KI und Demokratie“

In Planung

Zielgruppe: Studierende an Mitgliedshochschulen der DH.nrw

Gestaltet wird dieser Workshop von Prof. Dr. Jonas Völker aus dem KI:edu.nrw-Praxisprojekt KIMu_Lab.

Workshop „KI-gestützte Lernumgebungen: Von Chatbots bis zum virtuellen Tutor“

In Planung

Zielgruppe: Lehrende an Mitgliedshochschulen der DH.nrw

Gestaltet wird dieser Workshop von Prof. Alexander Gerber und Lars Lorenz aus dem KI:edu.nrw-Praxisprojekt Sokratesᵗ.

Organisatorische Hinweise

  • Die Veranstaltungen werden teilweise in Präsenz, teilweise online angeboten.
  • Die Veranstaltungen sind kostenfrei. An den Veranstaltungen von KI:edu.nrw können alle Personen, die an einer Mitgliedshochschule der DH.nrw arbeiten oder studieren. Die Veranstaltungen in Kooperation mit KI-NEL-24 richten sich an Hochschulangehörige bundesweit.
  • Zu manchen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Einige Veranstaltungen haben eine Teilnahmebegrenzung. Die Anmeldemodalitäten können Sie der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung entnehmen.

Angeklickt und weitergelesen

Die anderen Themenfelder von KI:edu.nrw

Sie haben Fragen?

Sprechen Sie uns gerne an!

Stephanie Merten

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Organisation Learning AID
stephanie.merten@rub.de

Robert Queckenberg

Projektkoordination | Organisation Learning AID
robert.queckenberg@rub.de

KI:edu.nrw-News

Eine Sammlung von Kurzmeldungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen rund um KI:edu.nrw!

Der KI:edu.nrw-Blog

Spannende Projekt-Infos, Interviews und (Praxis-)Einblicke in die Welt von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung – das und vieles mehr erwartet Sie im KI:edu.nrw-Blog!

26
Nov.

Projekttagebuch Nr. 3: Generative KI

Im aktuellen Projekttagebuch berichtet Nadine Lordick über ihre Arbeit im Projekt, spricht über den Stellenwert von KI für die Hochschulbildung und verrät uns ihre persönlichen Projekthighlights.
Weiterlesen
25
Nov.

Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet

Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch für die europäischen Hochschulen. Teils explizit, teils implizit regelt die Verordnung für bestimmte Sachverhalte, was auch in Studium und Lehre beim Einsatz Künstlicher Intelligenz zu...
Weiterlesen
23
Okt.

Projekttagebuch Nr. 2: Learning Analytics

KI:edu.nrw ist ein gemeinsames Konsortialprojekt der Ruhr-Universität Bochum mit der RWTH Aachen sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW. Hier sondiert ein interdisziplinäres Projektteam, unter welchen Voraussetzungen u.a. ein Einsatz von (KI-gestützten) Lerndatenanalysen (Learning Analytics) zu einer besseren Hochschullehre beitragen kann.
Weiterlesen

Alle Neuigkeiten per E-Mail erhalten

Sie möchten keine Neuigkeiten von KI:edu.nrw oder von der Learning AID mehr verpassen? Wir halten Sie auf dem Laufenden und benachrichtigen Sie per E-Mail bei Updates! Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.