AI Literacy

AI Literacy im Hochschulkontext

Darum geht es in diesem Projektteil

Das Querschnittsthema AI Literacy im Projekt KI:edu.nrw befasst sich mit KI-bezogener Kompetenzbildung für Studierende und Lehrende an Hochschulen in NRW. Bearbeitet wird das Thema vom Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) der Heinrich-Heine-Universität.

Was ist AI Literacy?

Und warum sind Kompetenzen im Bereich KI wichtig?

Künstliche Intelligenz (KI) als neue Technologie wird im Hochschulkontext – speziell für das Lehren und Lernen – immer wichtiger. Spätestens seit dem Erscheinen von ChatGPT ist klar, dass KI beispielsweise als Lerninhalt, aber auch als Werkzeug für Studium und Lehre großen Einfluss auf Hochschulen haben kann.

Zu KI-Kompetenzen zählen neben einem technischen Verständnis der Funktionsweise und der praktischen Anwendung von KI-Technologien auch die (kritische) Auseinandersetzung mit deren ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Außerdem kann AI Literacy dazu beitragen, dass Nutzende realistische Erwartungen an die Fähigkeiten von KI-gestützten Tools stellen.

Kompetenzen aufbauen

Schulung, Information & Beratung für NRW-Hochschulen

Der Teilbereich AI Literacy des Projekts KI:edu.nrw hat genau diese Kompetenzbildung als Ziel. Durch Informationsmaterial sollen Lehrende und Studierende in NRW im Umgang mit KI-Technologien geschult werden. In der vergangenen Projektphase wurde bereits das Thema Data Literacy bearbeitet und ein Selbstlernkurs entwickelt. Data Literacy kann als Teil von AI Literacy verstanden werden.

In der neuen Projektphase soll nun über das Verständnis von Daten hinaus auch das Konzept von Künstlicher Intelligenz gefördert werden. Um auch Lehrende auf den Umgang mit KI vorzubereiten, wird zudem ein Kurs gezielt für Lehrende konzipiert.

Selbstlerntipp

Für alle, die ihre persönliche AI Literacy auf- oder ausbauen wollen, empfehlen wir den Online-Grundlagenkurs „KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz“.

Das Selbstlernangebot vermittelt fachübergreifend und ohne Vorkenntnisse Kompetenzen in Machine Learning, Deep Learning und Datenanalyse und ist ergänzt um Programmierübungen und praxisbezogene Anwendungsbespiele. Der interaktive Kurs wurde vom Projekt „KI für alle“ am vom Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) der Heinrich-Heine-Universität entwickelt und steht auf der Lernplattform KI-Campus allen Hochschulen zur Verfügung.

Zum Kurs

Angeklickt und weitergelesen

Die anderen Themenfelder von KI:edu.nrw

Sie haben Fragen?

Sprechen Sie uns uns gern zum Thema AI Literacy an!

Selina Müller

Mitarbeiterin | AI Literacy
selina.mueller@hhu.de

Prof. Dr. Martin Mauve

Standortleitung HHU Düsseldorf
mauve@hhu.de

KI:edu.nrw-News

Eine Sammlung von Kurzmeldungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen rund um KI:edu.nrw!

Der KI:edu.nrw-Blog

Spannende Projekt-Infos, Interviews und (Praxis-)Einblicke in die Welt von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung – das und vieles mehr erwartet Sie im KI:edu.nrw-Blog!

08
Mai

Kick-Off in die neue Projektphase

Das Projekt KI:edu.nrw, unter Konsortialführung der Ruhr-Universität Bochum (RUB), ist im Januar 2024 in die zweite Förderphase gestartet. Neben der RWTH Aachen, die bereits Projektpartnerin in der ersten Projektphase war, wird das Konsortium nun durch die HHU Düsseldorf erweitert. Anfang März haben wir uns alle...
Weiterlesen
06
Mai

KI:edu.nrw lädt erneut KI-Projekte zum Austausch ein

Wie bereits in den Vorjahren organisierte das Projekt KI:edu.nrw ein NRW-weites Vernetzungstreffen um lehrbezogene KI-Projekte in den Austausch zu bringen. 40 Teilnehmende aus 13 Projekten fanden sich am 17. April 2024 im Beckmanns Hof an der Ruhr-Universität Bochum ein und verbrachten einen Nachmittag mit anregenden...
Weiterlesen

Alle Neuigkeiten per E-Mail erhalten

Sie möchten keine Neuigkeiten von KI:edu.nrw oder von der Learning AID mehr verpassen? Wir halten Sie auf dem Laufenden und benachrichtigen Sie per E-Mail bei Updates! Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.