Veranstaltungskalender

KI-Update NRW 10/2024

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

KI-Update NRW 11/2024

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

KI-Update NRW 01/2025

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

KI:edu.nrw meets KI-NEL: Themenreihe | Eröffnung

online

Zur Einstimmung auf den Beginn der ersten KI:edu.nrw-Themenreihe, die zusammen mit KI-NEL-24 ausgerichtet wird, möchten wir Sie einladen, das Projekt selbst bzw. dessen Themenbereiche sowie die Angebote im Rahmen der Themenreihe kennenzulernen. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der Themenreihe widmen wir uns in Form von kurzen Inputs den drei Schwerpunktbereichen des Projekts: generative Künstliche […]

KI-Update NRW 02/2025

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

Rechtliche Aspekte generativer KI in der Hochschullehre

online

Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Können KI-generierte Werke urheberrechtlich geschützt sein und wem stehen etwaige Schutzrechte zu? Kann durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (unbeabsichtigt) das Urheberrecht verletzt werden und wer haftet für etwaige Rechtsverletzungen? Welche Vorgaben und Rahmenbedingungen ergeben sich aus der kürzlich von der EU […]

Potenziale schöpfen, Herausforderungen und Risiken bedenken: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeitalter von KI

online

Als Querschnittsaufgabe eröffnet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Gestaltungsperspektiven für eine transformative Hochschulbildung, die zu zukunftsfähigem Denken und Handeln angesichts globaler und planetarer Herausforderungen befähigen soll. Hierbei können generative KI-Anwendungen die Anliegen von BNE in vielfältiger Weise unterstützen. Doch zugleich gilt es, diese Anwendungen hinsichtlich ihrer sozial-ökologisch-ökonomischen Dimensionen kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll zu nutzen. […]

Small Language Models – KI für die Hosentasche?

online

Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Language Models im Allgemeinen und „Small Language Models“ im Speziellen, vergleicht der Vortrag „Small Language Models“ (SLM) mit „Large Language Models“ (LLM) und gibt Antworten auf Fragen wie: - Was heißt eigentlich klein im Kontext von Language Models? - Wie misst man überhaupt deren Größe? - Welche […]