Veranstaltungskalender

Rechtliche Aspekte generativer KI in der Hochschullehre

online

Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Können KI-generierte Werke urheberrechtlich geschützt sein und wem stehen etwaige Schutzrechte zu? Kann durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (unbeabsichtigt) das Urheberrecht verletzt werden und wer haftet für etwaige Rechtsverletzungen? Welche Vorgaben und Rahmenbedingungen ergeben sich aus der kürzlich von der EU […]

Potenziale schöpfen, Herausforderungen und Risiken bedenken: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeitalter von KI

online

Als Querschnittsaufgabe eröffnet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Gestaltungsperspektiven für eine transformative Hochschulbildung, die zu zukunftsfähigem Denken und Handeln angesichts globaler und planetarer Herausforderungen befähigen soll. Hierbei können generative KI-Anwendungen die Anliegen von BNE in vielfältiger Weise unterstützen. Doch zugleich gilt es, diese Anwendungen hinsichtlich ihrer sozial-ökologisch-ökonomischen Dimensionen kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll zu nutzen. […]

Small Language Models – KI für die Hosentasche?

online

Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Language Models im Allgemeinen und „Small Language Models“ im Speziellen, vergleicht der Vortrag „Small Language Models“ (SLM) mit „Large Language Models“ (LLM) und gibt Antworten auf Fragen wie: - Was heißt eigentlich klein im Kontext von Language Models? - Wie misst man überhaupt deren Größe? - Welche […]

KI sinnvoll nutzen? Vom Lernziel zum Lehrszenario

Ruhr-Universität Bochum

KI sinnvoll nutzen? Vom Lernziel zum Lehrszenario Große Sprachmodelle können produktiv für das wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden – ein sinnvoller Einsatz kann aber, abhängig von Ihrer Fachdisziplin, sehr unterschiedlich aussehen. In diesem Workshop soll Ihnen Unterstützung dabei gegeben werden, einerseits die eigene Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund generativer Technologien zu reflektieren: Was sind sinnvolle Lernziele, die […]

KI-Update NRW 03/2025

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

Learning Analytics für Lehrende – Assessment Analytics im Hochschulkontext

online

Wie können Lehrende bei der Weiterentwicklung schriftlicher Prüfungsinhalte unterstützt werden? Eine Möglichkeit sind Angebote aus dem Bereich Assessment Analytics.  Hierzu zählen unter anderem Kennwerte wie die Aufgabenschwierigkeit, die eine Informationsgrundlage für die Verbesserung von Lehr- und Prüfungsinhalten bieten. In diesem Workshop möchten wir den aktuellen Entwicklungsstand und erste Evaluationsergebnisse eines Dashboards für Lehrende im E-Prüfungsystem […]

Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethisch philosophische Überlegungen

Ruhr-Universität Bochum

Künstliche Intelligenz, „KI“, ist die letzten Jahre zu einem Buzzword geworden für jegliche Art von Technologien: Welcher Inhalt erscheint auf unserem Social Media Feed, was wir auf Netflix oder YouTube als nächstes gucken sollten, sowie die Technik, die in den letzten Jahren in aller Munde ist, ChatGPT. „KI“ scheint ein Teil unseres Lebens zu sein, […]

Kaffee-KIatsch

online

Wir möchten Sie einladen, mit uns bei einer Tasse Kaffee oder einem beliebigen anderen Heißgetränk über das Thema ‚generative KI‘ ins Gespräch zu kommen. Immer noch gibt es viele offene Fragen, aber auch schon einige Ideen dazu, wie man das Thema und die neuen Tools in und für die Arbeit an Hochschulen nutzen kann. In […]

KI-Update NRW 04/2025

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

KI sinnvoll nutzen? Vom Lernziel zum Lehrszenario

Ruhr-Universität Bochum

Große Sprachmodelle können produktiv für das wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden – ein sinnvoller Einsatz kann aber, abhängig von Ihrer Fachdisziplin, sehr unterschiedlich aussehen. In diesem Workshop soll Ihnen Unterstützung dabei gegeben werden, einerseits die eigene Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund generativer Technologien zu reflektieren: Was sind sinnvolle Lernziele, die die Studierenden erreichen sollen – mit und […]