Veranstaltungskalender

AI Literacy von Hochschullehrenden

online

Generative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, bergen jedoch auch Herausforderungen für die Hochschullehre. Nach einem Impulsvortrag zur Funktionsweise großer Sprachmodelle erarbeiten wir auf dessen Grundlage Chancen und Risiken dieser und weiterer generativer Technologien. Wir werden Nutzungsszenarien von Studierenden und Anwendungsmöglichkeiten für unsere eigene Tätigkeit herausarbeiten und ethische, sowie soziale Bedenken offen legen. Ziel ist es, ein […]

Öffentlichkeitsarbeit für Projekte

online

Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet alle Maßnahmen, die das Ansehen eines Unternehmens, einer Einrichtung oder eben eines Projekts in der öffentlichen Wahrnehmung bestmöglich stärken. Auch an Hochschulen gibt es in Form der Hochschulkommunikation meistens eine Instanz, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Hochschule in der Öffentlichkeit darzustellen. Aber wie verhält es sich in Projekten? Eigene Stellen […]

ENTFÄLLT! Demo_KI. (Musik-)Unterricht zwischen Demokratiebildung und künstlicher Intelligenz?

Hochschule für Musik, Detmold Neustadt 22, Detmold, Germany

Im Workshop „Demo_KI. (Musik-)Unterricht zwischen Demokratiebildung und künstlicher Intelligenz?“ steht die Frage im Fokus, wie schulischer (Musik-)Unterricht den teils widersprüchlichen bildungspolitischen Anforderungen nach einerseits Demokratiebildung und andererseits der Integration von KI gerecht werden kann. Die Teilnehmenden erproben hierzu verschiedene generative KI-Anwendungen (Text, Audio, Video) in (musik-)unterrichtlichen Kontexten. Auf Grundlage dieser praktischen Erfahrungen werden ethische Fragestellungen sowie Aspekte […]

KI-Update NRW 06/2025

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

KI-gestützte Lernumgebungen: Von Chatbots bis zum virtuellen Tutor

online

Einerseits bieten KI-Chatbots einzigartige Chancen, da Lernende maßgeschneidert und 24/7 ‚betreut‘ werden können, ohne Scham für evtl. ‚dummen‘ Fragen. Andererseits werfen Bots in der Lehre fast immer prüfungs-, datenschutz- und urheberechtliche Fragen auf und bringen finanzielle, technische und ethische Herausforderungen mit sich. Dieser Workshop diskutiert Chancen und Fallstricke anhand von Best Practices, gibt konkrete Anleitungen […]

Learning Analytics im Studienberatungsprozess von Zentralen Studienberatungen

online

Wir beschäftigen uns hier mit der Frage was genau Learning Analytics eigentlich sind und wie sich diese über POLARIS als technische Infrastruktur zur Datenverarbeitung aus unterschiedlichen Quellsystemen generieren. Wie können Zentrale Studienberatungen im Beratungsprozess mit LA arbeiten? Zudem diskutieren wir vertiefter, an welchen Identifizierungsmerkmalen, die sich durch LA generieren, wir als Studienberater*innen mögliche Studienprobleme, die zu […]

KI-Update NRW 07/2025

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

KI-Update NRW 08/2025

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

KI:edu.nrw Basics: Generative KI in der Hochschullehre

online

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Hochschullehre in Nordrhein-Westfalen. Viele Hochschulen (und auch das Landesprojekt KI:connect.nrw) stellen inzwischen für Lehre und Lernen einen Zugang zu KI-Sprachmodellen zur Verfügung. Um Lehrende bestmöglich auf den kompetenten Umgang mit diesen Systemen vorzubereiten (und Hochschulen in Bezug auf den Artikel 4 der europäischen KI-Verordnung zu KI-Kompetenzen […]

KI:edu.nrw-Basics: Einführung in Learning Analytics – Chancen und Nebenwirkungen

online

In diesem Vortrag gibt Malte Persike einen Einblick in das Thema Learning Analytics. Dabei werden die verschiedenen Ebenen dieses Konzepts vorgestellt – von deskriptiven Statistiken über diagnostische Verfahren bis hin zu gezielten Interventionen. Ein besonderer Fokus liegt auf empirischen Befunden zur Wirksamkeit solcher datenbasierten Ansätze in der Hochschullehre. Doch wo Chancen bestehen, dürfen auch mögliche […]

Kaffee-KIatsch

online

Wir möchten Sie einladen, mit uns bei einer Tasse Kaffee oder einem beliebigen anderen Heißgetränk über das Thema ‚generative KI‘ ins Gespräch zu kommen. Immer noch gibt es viele offene Fragen, aber auch schon einige Ideen dazu, wie man das Thema und die neuen Tools in und für die Arbeit an Hochschulen nutzen kann. In […]