Chancen und Risiken im Umgang mit KI in der Lehre

10:45Impulsforum Forschung

Chancen und Risiken im Umgang mit KI in der Lehre

KI im allgemeinen und generative KI im Besonderen ist Gegenstand zunehmender Diskussionen und wird als universelles Problemlösungsinstrument betrachtet (Wannemacher & Bodmann, 2021). Gleichzeitig stellt das Potential generativer KI eine neue Quelle möglicher Bedrohungen dar, so auch in der universitären Lehre, in der sich sowohl bei der Wissensvermittlung als auch Erfolgskontrolle neue Möglichkeiten ergeben. In diesem Kontext wird allerdings oft vernachlässigt die tatsächlichen Fähigkeiten, aber auch die Problemfelder und Zuverlässigkeit (generativer) KI angemessen zu evaluieren.

Das Hauptziel dieses Beitrages besteht darin, Lehrende und die Studierende auf die Anwendung von KI vorzubereiten und sie für potenzielle Schwierigkeiten und Schwachstellen zu sensibilisieren. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Zuverlässigkeit, Schwächen und Manipulationsanfälligkeit. Untersuchungen haben beschrieben, dass z.B. Chat GPT (Version 3.5) erhebliche Schwächen in Bereichen wie der Logik (Liu et al., 2023), Physik (Singh et al., 2023) und Mathematik (Frieder et al., 2023) hat. Dies wurde auch in einem Projekt an der Universität Koblenz gezeigt, dessen Ergebnisse hier vorgestellt werden sollen. Trotz einer hohen Fehlerrate hatten die gelieferten Ergebnisse allerdings eine relative hohe Plausibilität. Es wurde auch berichtet, dass die Genauigkeit und Effizienz von Chat GPT 3.5 und 4.0 über einen Zeitraum von drei Monaten abnahmen (Chen et al., 2023). Obwohl davon ausgegangen werden kann, dass zukünftige Versionen Verbesserungen aufweisen werden, bleiben wohl weiterhin Schwächen bestehen oder es können neue auftreten (Derner & Batistič, 2023).

Die Erkenntnisse dieses Beitrags sollen zur Diskussion bzgl. der Entwicklung und Anwendung von KI konstruktiv beitragen, die Technologie kritisch reflektieren und einen fundierten Umgang mit ihr in Bildungseinrichtungen für Lehrende und Lernende fördern.

Vortragende

  • Andreas Mauthe (Universität Koblenz)
  • Christopher Latz (Universität Koblenz)
  • Alexander Rosenbaum (Universität Koblenz)

Wann?

  • 3. September 2024
  • 10:45 Uhr

Was?

  • Impulsforum Forschung