Veranstaltungskalender

Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethisch philosophische Überlegungen

Ruhr-Universität Bochum

Künstliche Intelligenz, „KI“, ist die letzten Jahre zu einem Buzzword geworden für jegliche Art von Technologien: Welcher Inhalt erscheint auf unserem Social Media Feed, was wir auf Netflix oder YouTube als nächstes gucken sollten, sowie die Technik, die in den letzten Jahren in aller Munde ist, ChatGPT. „KI“ scheint ein Teil unseres Lebens zu sein, […]

Kaffee-KIatsch

online

Wir möchten Sie einladen, mit uns bei einer Tasse Kaffee oder einem beliebigen anderen Heißgetränk über das Thema ‚generative KI‘ ins Gespräch zu kommen. Immer noch gibt es viele offene Fragen, aber auch schon einige Ideen dazu, wie man das Thema und die neuen Tools in und für die Arbeit an Hochschulen nutzen kann. In […]

KI-Update NRW 04/2025

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

KI sinnvoll nutzen? Vom Lernziel zum Lehrszenario

Ruhr-Universität Bochum

Große Sprachmodelle können produktiv für das wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden – ein sinnvoller Einsatz kann aber, abhängig von Ihrer Fachdisziplin, sehr unterschiedlich aussehen. In diesem Workshop soll Ihnen Unterstützung dabei gegeben werden, einerseits die eigene Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund generativer Technologien zu reflektieren: Was sind sinnvolle Lernziele, die die Studierenden erreichen sollen – mit und […]

KI-Update NRW 05/2025

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

Warum Learning Analytics wenn genKI das auch kann?

online

Learning Analytics hat den Zweck, Entscheidungen in der Hochschullehre mit Hilfe statistischer Auswertung von Studiernedendaten zu unterstützen - etwa, in dem wir den Wissens- und Kompetenzerwerb von Studierenden über die Zeit messen und entsprechend passgenaue Lehre bereit stellen. Solche statistischen Auswertungen lassen sich auch durch generative KI nicht ersetzen, wie wir konzeptuell und empirisch zeigen […]

AI Literacy von Hochschullehrenden

Ruhr-Universität Bochum

Generative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, bergen jedoch auch Herausforderungen für die Hochschullehre. Nach einem Impulsvortrag zur Funktionsweise großer Sprachmodelle erarbeiten wir auf dessen Grundlage Chancen und Risiken dieser und weiterer generativer Technologien. Wir werden Nutzungsszenarien von Studierenden und Anwendungsmöglichkeiten für unsere eigene Tätigkeit herausarbeiten und ethische, sowie soziale Bedenken offen legen. Ziel ist es, ein […]

Öffentlichkeitsarbeit für Projekte

online

Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet alle Maßnahmen, die das Ansehen eines Unternehmens, einer Einrichtung oder eben eines Projekts in der öffentlichen Wahrnehmung bestmöglich stärken. Auch an Hochschulen gibt es in Form der Hochschulkommunikation meistens eine Instanz, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Hochschule in der Öffentlichkeit darzustellen. Aber wie verhält es sich in Projekten? Eigene Stellen […]

KI-Update NRW 06/2025

online

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt […]

Learning Analytics im Studienberatungsprozess von Zentralen Studienberatungen

online

Wir beschäftigen uns hier mit der Frage was genau Learning Analytics eigentlich sind und wie sich diese über POLARIS als technische Infrastruktur zur Datenverarbeitung aus unterschiedlichen Quellsystemen generieren. Wie können Zentrale Studienberatungen im Beratungsprozess mit LA arbeiten? Zudem diskutieren wir vertiefter, an welchen Identifizierungsmerkmalen, die sich durch LA generieren, wir als Studienberater*innen mögliche Studienprobleme, die zu […]