Projektteam

Das Projektkonsortium

in der zweiten Projektphase von KI:edu.nrw
Logo Ruhr-Universität Bochum

Die RUB ist Konsortialführerin und für die Projektkoordination verantwortlich. Beheimatet ist das Projekt am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik. Inhaltlich werden die Themen Generative Künstliche Intelligenz und Ethik an der RUB bearbeitet.

Logo RWTH Aachen Universit

An der RWTH Aachen am Center für Lehr- und Lernservices werden der Schwerpunkt Learning Analytics sowie das Querschnittsthema Studienberatung bearbeitet. Ein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von POLARIS

Logo Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist die jüngste Projektpartnerin. Das Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) arbeitet im Rahmen von KI:edu.nrw am Querschnittsthema AI Literacy

Diese Hochschulen sind im Rahmen der Praxisprojekte
Teil des KI:edu.nrw-Projektkonsortiums:

Logo Hochschule für Musik Detmold

Die Hochschule für Musik Detmold entwickelt im Projekt KIMU_Lab wird ein hochschuldidaktisches Modell zum Einsatz generativer KI in der Musiklehrkräftebildung entwickelt. Ziel ist es, theoriebasierte und praxisorientierte Konzepte für die Hochschullehre zu erstellen und nachnutzbare OER-Materialien zu erstellen.

Logo Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal entwickelt innerhalb des Projekts Sokratesᵗ ein Prozessmodell, mit dem Lehrende einen kursspezifischen KI-Tutor erstellen können. Der Tutor nutzt sokratische Dialoge, um Lernende individuell zu unterstützen.

Logo Technology Arts Sciences TH Köln

Die Technische Hochschule Köln schafft im Projekt TermRAG 4 SafeAI technische und didaktische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Retrieval Augmented Generation (RAG) in der Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ziel ist es, eine didaktische Handreichung zu erstellen, die für andere Hochschulen in NRW nachnutzbar ist.

Logo Technische Universität Dortmund

Die Technische Universität Dortmund entwickelt im Projekt KI.StadtLabor neue digitale Lehr- und Entwurfsmethoden für das Architekturstudium auf Basis multimodaler KI-Modelle. Ziel ist es, die atmosphärische und emotionale Dimension der Raumwahrnehmung zu erproben und zu begreifen.

Logo Universität Bielefeld

Im Projekt XLM nutzt die Universität Bielefeld generative Sprachmodelle, um Lernendenmodelle zu erklären und Interventionen vorzuschlagen. Ziel ist es, die Reflexion und Metakognition der Lernenden zu fördern. Die Erklärungen und Interventionen werden von Expert*innen evaluiert, bevor sie in der Lehre eingesetzt werden.

Das KI:edu.nrw-Projektteam

Foto Madana Biegi

Dr. Mandana Biegi

Teilprojektleitung | Studienberatung
mandana.biegi@zhv.rwth-aachen.de
Platzhalter

Martin Bovermann

Teilprojektleitung | IT an der RUB
martin.bovermann@rub.de
Foto Martin Breuer

Martin Breuer

Mitarbeiter | IT im Teilprojekt Learning Analytics
breuer@medien.rwth-aachen.de
Foto Jessica Dudde

Jessica Dudde

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Organisation Learning AID
jessica.dudde@rub.de
Foto Kevin Esser

Kevin Esser

Koordination für die RWTH Aachen
esser@cls.rwth-aachen.de
Foto Sarah Görlich

Sarah Görlich

Mitarbeiterin | Mediendidaktik im Teilprojekt Generative KI
sarah.goerlich@rub.de
Foto Marcus Gerards

Dr. Marcus Gerards

Standortverantwortung RWTH Aachen
gerards@medien.rwth-aachen.de
Foto Jonas Leschke

Jonas Leschke

Standortverantwortung RUB
jonas.leschke@rub.de
Foto Nadine Lordick

Nadine Lordick

Mitarbeiterin | Schreibdidaktik
nadine.lordick@rub.de
Foto Martin Mauve

Prof. Dr. Martin Mauve

Standortleitung HHU Düsseldorf
mauve@hhu.de
Foto Diana Meier-Haverkorn

Diana Meier-Haverkorn

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Organisation Learning AID
diana.meier@rub.de
Foto Stephanie Merten

Stephanie Merten

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Organisation Learning AID
stephanie.merten@rub.de
Foto Christian Metzger

Christian Metzger

Mitarbeiter | IT im Teilprojekt Learning Analytics
christian.metzger@rub.de
Foto Selina Müller

Selina Müller

Mitarbeiterin | AI Literacy
selina.mueller@hhu.de
Foto Malte Persike

Priv.-Doz. Dr. Malte Persike

Standortleitung RWTH Aachen
persike@cls.rwth-aachen.de
Foto Laura Platte

Laura Platte

Mitarbeiterin | Mediendidaktik im Teilprojekt Learning Analytics
platte@cls.rwth-aachen.de
Foto Robert Queckenberg

Robert Queckenberg

Projektkoordination | Organisation Learning AID
robert.queckenberg@rub.de
Foto Saskia Reither

Dr. Saskia Reither

Teilprojektleitung | AI Literacy
saskia.reither@uni-duesseldorf.de
Foto Peter Salden

Dr. Peter Salden

Gesamtprojektleitung
peter.salden@rub.de
Foto Swenja Schiwatsch

Swenja Schiwatsch

Mitarbeiterin | Studienberatung
swenja.schiwatsch@zhv.rwth-aachen.de
Foto Christos Simis

Christos Simis

Wissenschaftlich mitarbeitend | Ethik
christos.simis@rub.de
Foto Simone Sulzer

Simone Sulzer

Teilprojektleitung| Mediendidaktik im Teilprojekt Generative KI
simone.sulzer@rub.de
Foto Kyra Thelen

Kyra Thelen

IT-Koordination | Teilprojekt Learning Analytics
thelen@cls.rwth-aachen.de
Foto Sebastian Weydner-Volkmann

Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Teilprojektleitung | Ethik
sebastian.weydner-volkmann@rub.de
Foto Maike Wiethoff

Maike Wiethoff

Teilprojektleitung | Schreibdidaktik
maike.wiethoff@rub.de

Die Beteiligten an unseren Praxisprojekten

Platzhalter

Alina Deriyeva

Foto Tillmann Eller

Tillmann Eller

Praxisprojekt KIMu_Lab
tillmann.eller@hfm-detmold.de
Foto Felix Flüß

Felix Flüß

Praxisprojekt KI.StadtLabor
felix.fluess@tu-dortmund.de
Foto Alexander Gerber

Prof. Alexander Gerber

Praxisprojekt Sokratesᵗ
sokratest@hochschule-rhein-waal.de
Foto Björn Jeddeloh

Björn Jeddeloh

Praxisprojekt KIMu_Lab
bjoern.jeddeloh@hfm-detmold.de
Foto Vanessa Jochum

Vanessa Jochum

Praxisprojekt TermRAG 4 SafeAI
vanessa_aylin.jochum@th-koeln.de
Platzhalter

Lars Lorenz

Praxisprojekt Sokratesᵗ
sokratest@hochschule-rhein-waal.de
Foto Benjamin Paaßen

Prof. Dr. Benjamin Paaßen

Platzhalter

Prof. Dr. Ulrich Pfeiffer

Praxisprojekt Sokratesᵗ
sokratest@hochschule-rhein-waal.de
Foto Malte Sachsse

Prof. Dr. Malte Sachsse

Praxisprojekt KIMu_Lab
malte.sachsse@hfm-detmold.de
Foto Karolina Suchowolec

Prof. Dr. Karolina Suchowolec

Praxisprojekt TermRAG 4 SafeAI
karolina.suchowolec@th-koeln.de
Foto Jonas Völker

Prof. Dr. Jonas Völker

Praxisprojekt KIMu_Lab
jonas.voelker@hfm-detmold.de
Foto Ingemar Vollenweider

Prof. Dipl. ETH Arch. Ingemar Vollenweider

Praxisprojekt KI.StadtLabor
ingemar.vollenweider@tu-dortmund.de

Angeklickt und weitergelesen

Die Themenfelder von KI:edu.nrw
Seitenelement Learning Analytics
Seitenelement Generative KI
Seitenelement Querschnittsthemen
Beitragsbild Schulung & Beratung
Seitenelement Vernetzung & Dialog
Seitenelement Praxis & Transfer

KI:edu.nrw-News

Eine Sammlung von Kurzmeldungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen rund um KI:edu.nrw!

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7

Der KI:edu.nrw-Blog

Spannende Projekt-Infos, Interviews und (Praxis-)Einblicke in die Welt von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung – das und vieles mehr erwartet Sie im KI:edu.nrw-Blog!

Beitragsbild 3 Fragen an Sarah Görlich zur mediendidaktischen Arbeit im Teilprojekt Generative KI
22
Apr.

3 Fragen an… Sarah Görlich

Seit Januar 2025 gibt es im KI:edu.nrw-Teilprojekt Generative Künstliche Intelligenz eine eigene Stelle für den Bereich Mediendidaktik. Doch was verbirgt sich dahinter konkret? Welche Aufgaben werden hier mit welchen Zielen bearbeitet? Und wie unterscheidet sich dieser Bereich Mediendidaktik von der Mediendidaktik im Teilprojekt Learning Analytics?...
Weiterlesen
Beitragsbild Projekttagebuch 2.0 Eintrag 5
09
Apr.

Projekttagebuch Nr. 5: Wie wird KI:edu.nrw koordiniert?

Ein vielschichtiges Projekt wie KI:edu.nrw bedarf viel Koordination. Wie sieht eine solche Koordination konkret aus? Was sind die zentralen Aufgaben einer Projektkoordination? Und welche Herausforderungen bringt ein großes Projektkonsortium mit sich? In dieser Ausgabe unserer Projekttagebücher haben wir mit KI:edu.nrw-Projektkoordinator Robert Queckenberg gesprochen, der Antworten...
Weiterlesen
Beitragsbild KI:edu.nrw on tour
17
März

KI:edu.nrw goes WDR 3

„KI und Musik – Booster oder Bedrohung für die Kreativität? Beflügelnde Werkzeuge und Kreativitätsbeschleuniger oder kleptomanische Jobkiller, die leblose Plagiate produzieren? KI-Apps polarisieren die Musikwelt. Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang?“ So leitet der WDR3 eine Ausgabe der Sendung WDR 3 Forum ein (Ausstrahlung: 02.02.2025) und...
Weiterlesen

Alle Neuigkeiten per E-Mail erhalten

Sie möchten keine Neuigkeiten von KI:edu.nrw oder von der Learning AID mehr verpassen? Wir halten Sie auf dem Laufenden und benachrichtigen Sie per E-Mail bei Updates! Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.