Europäische KI-Verordnung an Hochschulen

Europäische KI-Verordnung an Hochschulen

Im Jahr 2024 wurde die KI-Verordnung (KIVO) der Europäischen Union verabschiedet und muss auch von Hochschulen beachtet werden. Die Regelungen treten schrittweise in Kraft, wobei erste Regelungen bereits gelten – darunter der Art. 4 zum Aufbau von KI-Kompetenz. Auch in Reaktion auf die KIVO bietet KI:edu.nrw Hochschulen in NRW zweierlei an: 1) die Klärung grundsätzlicher Rechtsfragen für den Bereich Studium und Lehre, sowie 2) ein kostenloses  Schulungsangebot mit Blick auf Art. 4 KIVO.

Stay tuned!

Über unseren Newsletter informieren wir zu neuen Entwicklungen zur KIVO.

➥ Jetzt abonnieren!

Rechtsklärung zur KI-Verordnung

KI:edu.nrw bietet Orientierung

Die KI-Verordnung ist in der deutschen Fassung ein Dokument mit 144 Seiten. Wie die darin enthaltenen Regelungen zu verstehen sind, ist nicht immer eindeutig. Welche Auslegung korrekt ist, wird sich erst mit der Zeit – spätestens anhand von Gerichtsurteilen – klären. Dennoch müssen auch Hochschulen schon kurzfristig zu einer belastbaren Auslegung bestimmter Vorschriften kommen.

KI:edu.nrw unterstützt die Hochschulen bei der Klärung dieser Rechtsfragen durch unterschiedliche Maßnahmen.

Schulungsverpflichtung für Hochschulen

KI:edu.nrw bietet Fortbildungen und Beratung an

Falls Hochschulen ihren Angehörigen KI-Systeme zur Verfügung stellen, sind sie als  Anbieterinnen oder Betreiberinnen von KI-Systemen (für ihr Personal und andere Personen, die mit dem Betrieb und der Nutzung befasst sind) verpflichtet, „ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz“ der Nutzenden zu ermöglichen.

KI:edu.nrw bieten für alle Angehörigen der Hochschulen in NRW kostenlose Schulungen zum Umgang mit generativer KI an und unterstützt damit die Hochschulen, den Artikel 4 der KI-Verordnung zu erfüllen. 

Die europäische KI-Verordnung

Vorgaben für Hochschulen rund um generative KI

Das Ziel der KI-Verordnung ist es, für den Umgang mit KI einen einheitlichen Rahmen für alle europäischen Staaten zu schaffen und dadurch die verantwortungsvolle Entwicklung und Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der EU zu ermöglichen. Die KI-Verordnung wurde im Dezember 2023 vom Europäischen Parlament und vom Rat verabschiedet und ist im August 2024 in Kraft getreten.

Mittlerweile verfügen viele Hochschulen über KI-Systeme, beispielsweise als Zugänge zu generativen KI-Chatbots. In Nordrhein-Westfalen wird dieser Zugang durch die Projekte KI:connect.nrw und OpenSourceKI.nrw vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert. Die Hochschulen mit eigenen KI-Systemen und Zugängen sind im Sinne der KI-Verordnung als Betreiber oder ggf. als Anbieter von KI-Systemen zu verstehen und damit angehalten, spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Der KI-Verordnung kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen, die das Gefahrenpotenzial entsprechender Systeme ausweisen. Ein hohes Risiko besteht unter anderem bei der Nutzung von KI in kritischen Infrastrukturen sowie beispielsweise bei privaten und öffentlichen Dienstleistungen wie bei der Gesundheitsversorgung. Die Risikoklassifizierung von KI-Systemen mit hohem Risiko für die Hochschullehre wird insbesondere im Anhang III Nr. 3 geregelt.

Angeklickt und weitergelesen

Die anderen Themenfelder von KI:edu.nrw
Seitenelement Learning Analytics
Seitenelement Generative KI
Seitenelement Querschnittsthemen
Beitragsbild Schulung & Beratung
Seitenelement Vernetzung & Dialog
Seitenelement Praxis & Transfer

Sie haben Fragen?

Sprechen Sie uns gerne an!
Foto Jonas Leschke

Jonas Leschke

Standortverantwortung RUB
jonas.leschke@rub.de
Foto Peter Salden

Dr. Peter Salden

Gesamtprojektleitung
peter.salden@rub.de

KI:edu.nrw-News

Eine Sammlung von Kurzmeldungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen rund um KI:edu.nrw!

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7

Der KI:edu.nrw-Blog

Spannende Projekt-Infos, Interviews und (Praxis-)Einblicke in die Welt von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung – das und vieles mehr erwartet Sie im KI:edu.nrw-Blog!

Beitragsbild 3 Fragen an Sarah Görlich zur mediendidaktischen Arbeit im Teilprojekt Generative KI
22
Apr.

3 Fragen an… Sarah Görlich

Seit Januar 2025 gibt es im KI:edu.nrw-Teilprojekt Generative Künstliche Intelligenz eine eigene Stelle für den Bereich Mediendidaktik. Doch was verbirgt sich dahinter konkret? Welche Aufgaben werden hier mit welchen Zielen bearbeitet? Und wie unterscheidet sich dieser Bereich Mediendidaktik von der Mediendidaktik im Teilprojekt Learning Analytics?...
Weiterlesen
Beitragsbild Projekttagebuch 2.0 Eintrag 5
09
Apr.

Projekttagebuch Nr. 5: Wie wird KI:edu.nrw koordiniert?

Ein vielschichtiges Projekt wie KI:edu.nrw bedarf viel Koordination. Wie sieht eine solche Koordination konkret aus? Was sind die zentralen Aufgaben einer Projektkoordination? Und welche Herausforderungen bringt ein großes Projektkonsortium mit sich? In dieser Ausgabe unserer Projekttagebücher haben wir mit KI:edu.nrw-Projektkoordinator Robert Queckenberg gesprochen, der Antworten...
Weiterlesen
Beitragsbild KI:edu.nrw on tour
17
März

KI:edu.nrw goes WDR 3

„KI und Musik – Booster oder Bedrohung für die Kreativität? Beflügelnde Werkzeuge und Kreativitätsbeschleuniger oder kleptomanische Jobkiller, die leblose Plagiate produzieren? KI-Apps polarisieren die Musikwelt. Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang?“ So leitet der WDR3 eine Ausgabe der Sendung WDR 3 Forum ein (Ausstrahlung: 02.02.2025) und...
Weiterlesen

Alle Neuigkeiten per E-Mail erhalten

Sie möchten keine Neuigkeiten von KI:edu.nrw oder von der Learning AID mehr verpassen? Wir halten Sie auf dem Laufenden und benachrichtigen Sie per E-Mail bei Updates! Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.