Sokratesᵗ

Sokratesᵗ

Tests adaptiver KI-Tutoren für validierte Lernprozesse mit sokratischen Dialogen

Intelligente Tutoren für personalisiertes Lernen

Das Projekt SokratesT entwickelt einen innovativen und adaptiven KI-Tutor, der Studierende gezielt beim Lernen unterstützt. Im Zentrum steht die Methode des sokratischen Dialogs, bei der die KI statt fertiger Antworten gezielte Fragen stellt. Dies regt Studierende an, aktiv nachzudenken, eigene Wissenslücken zu erkennen und Zusammenhänge eigenständig zu erschließen.

Die KI-Tutoren von SokratesT greifen ausschließlich auf validierte, kursrelevante Inhalte zurück. Ermöglicht wird dies durch die Nutzung des „Retrieval Augmented Generation“ (RAG) Verfahren. Dabei antwortet die KI auf Grundlage von Lehrenden bereitgestellter, validierter Inhalte, wodurch didaktische Qualität und rechtliche Sicherheit gleichermaßen gewährleistet werden können.

Methodischer Ansatz

SokratesT verfolgt einen ko-kreativen Ansatz: Studierende und Lehrende entwickeln den KI-Tutor gemeinsam und iterativ. Die technische Realisierung basiert auf offenen, datenschutzfreundlichen Open-Source-Sprachmodellen, welche flexibel an die spezifischen Anforderungen einzelner Kurse angepasst werden können. Dabei können dem KI-Tutor Inhalte in verschiedenen Formaten, wie Texte, Bilder, Audio oder Video (derzeit noch in Entwicklung) bereitgestellt werden, um damit relevante Antworten und kursspezifisches Lernen zu ermöglichen.

Begleitet wird die Entwicklung von einer umfangreichen psychologischen Studie, die Erwartungen, Lernerfahrungen und Nutzungseffekte systematisch erfasst. Dazu wird ein Pre-Post-Studiendesign verwendet, zusammen mit eine Fokusgruppe im laufenden Semester. Auf Basis dieser Ergebnisse wird die KI-Anwendung kontinuierlich optimiert, um maximalen didaktischen Nutzen zu gewährleisten.

SokratesT im Einsatz

Bereits seit dem Sommersemester 2025 wird SokratesT in zwei Pilotkursen der Hochschule Rhein-Waal eingesetzt: im Bachelor-Modul „Fundamentals of Corporate Social Responsibility“ sowie im Master-Modul „Educational and Organisational Media“. Insgesamt nutzen aktuell rund 50 Studierende aktiv den KI-Tutor, wodurch wertvolle Praxiserfahrungen gesammelt und ausgewertet werden.

Die ersten Rückmeldungen bestätigen eine gesteigerte Lernmotivation, verbesserte Kompetenzwahrnehmung und eine erhöhte Selbstwirksamkeit der Studierenden. Zugleich wird das Projekt kontinuierlich auf mögliche Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten hin untersucht und weiterentwickelt.

Technische Umsetzung

Bei der technischen Umsetzung von KI-Anwendungen geht es nicht nur um Leistungsfähigkeit, sondern auch um ethische und rechtliche Sicherheit. Daher setzt das SokratesT konsequent auf Open-Source-Software und frei verfügbare KI-Modelle. Damit die rechenintensiven Modelle zuverlässig und effizient genutzt werden können, arbeitet das Projektteam mit der GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen) zusammen, welche dafür ihre HPC-Infrastruktur bereitstellt.

Weiterhin wurden sowohl die Benutzeroberfläche als auch das technische Fundament speziell für die Anforderungen von SokratesT entwickelt. So kann flexibel auf die Bedürfnisse von Lehrenden und Studierenden eingegangen werden. Zum Einsatz kommen dabei moderne Open-Source-Technologien wie React, PostgreSQL und Docker.

Ausblick und Transfer

Das langfristige Ziel von SokratesT ist ein universelles Prozessmodell, das es Lehrenden ermöglicht, mit wenig Aufwand individuell angepasste KI-Tutoren für ihre jeweiligen Kurse zu erstellen. Die hier entwickelten Tools und Konzepte sollen zukünftig breit in verschiedenen Bildungssettings und Hochschulen zum Einsatz kommen und einen wesentlichen Beitrag zur personalisierten, effektiven und verantwortungsbewussten Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre leisten.

Logo KI:edu.nrw Praxisprojekt
Logo Hochschule Rhein-Waal

Laufzeit:

  • 01.02.2025 – 31.10.2025

Beteiligte:

Fokus:

  • Multimodale generative KI
  • Retrieval Augmented Generation

Sie haben Interesse an SokratesT?

SokratesT befindet sich aktuell noch in der Entwicklung und im geschlossenen Test an der Hochschule Rhein-Waal. Falls Sie Interesse haben, SokratesT auch an Ihrer Bildungseinrichtung zu testen, melden Sie sich gerne bei uns!

Sie haben Fragen?

Sprechen Sie uns gerne an!
Foto Alexander Gerber

Prof. Alexander Gerber

Praxisprojekt Sokratesᵗ
sokratest@hochschule-rhein-waal.de
Lars Lorenz

Lars Lorenz

Praxisprojekt Sokratesᵗ
sokratest@hochschule-rhein-waal.de
Ulrich Pfeiffer

Prof. Dr. Ulrich Pfeiffer

Praxisprojekt Sokratesᵗ
sokratest@hochschule-rhein-waal.de

Sokratesᵗ ist ein Praxisprojekt von KI:edu.nrw.
Hier finden Sie Informationen unseren Praxisprojekten:

KI:edu.nrw-News

Eine Sammlung von Kurzmeldungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen rund um KI:edu.nrw!

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7

Der KI:edu.nrw-Blog

Spannende Projekt-Infos, Interviews und (Praxis-)Einblicke in die Welt von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung – das und vieles mehr erwartet Sie im KI:edu.nrw-Blog!

Beitragsbild Projekttagebuch 2.0 Ethik
09
Juli

Projekttagebuch Nr. 7: Ethik im Projekt KI:edu.nrw

Ethik ist uns allen wahrscheinlich erstmal ein geläufiger Begriff: die philosophische Lehre vom richtigen Handeln – sie fragt, was gut, gerecht und verantwortungsvoll ist, und warum wir so handeln sollten. Doch was bedeutet Ethik im Projektkontext von KI:edu.nrw? Was sind die Herausforderungen? Und wie kann...
Weiterlesen
Beitragsbild Projekttagebuch 2.0 Schulung und Beratung mit Stephanie Merten
04
Juni

Projekttagebuch Nr. 6: Schulungen und Beratung in KI:edu.nrw

Themenreihe, Schulungen, Beratungsangebote, Vernetzungsveranstaltungen – auch dies ist ein essenzieller Baustein von KI:edu.nrw. Wie werden solche Events organisiert und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Wie entsteht eine Themenreihe? Und wie wird die entsprechende Zielgruppe erreicht? Antworten auf diese und weitere Fragen hat Stephanie Merten....
Weiterlesen
Beitragsbild 3 Fragen an Sarah Görlich zur mediendidaktischen Arbeit im Teilprojekt Generative KI
22
Apr.

3 Fragen an… Sarah Görlich

Seit Januar 2025 gibt es im KI:edu.nrw-Teilprojekt Generative Künstliche Intelligenz eine eigene Stelle für den Bereich Mediendidaktik. Doch was verbirgt sich dahinter konkret? Welche Aufgaben werden hier mit welchen Zielen bearbeitet? Und wie unterscheidet sich dieser Bereich Mediendidaktik von der Mediendidaktik im Teilprojekt Learning Analytics?...
Weiterlesen

Alle Neuigkeiten per E-Mail erhalten

Sie möchten keine Neuigkeiten von KI:edu.nrw oder von der Learning AID mehr verpassen? Wir halten Sie auf dem Laufenden und benachrichtigen Sie per E-Mail bei Updates! Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.