By

Stephanie Merten
KI-Update NRW
Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw...
Beitragsbild KI-Update NRW Spezial
Die europäischen Regelungen zu Künstlicher Intelligenz (KI), die im Mai 2024 verabschiedet wurden, werden zukünftig auch neue Herausforderungen für bundes- sowie landesweite Nutzungen rund um generative KI – auch an Hochschulen - bedeuten. Das KI-Update NRW informiert über aktuelle Entwicklungen, Veränderungen und nimmt dabei in dieser Sitzung Ihre Fragen in den Blick.
KI-Update NRW
Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw...
Beitragsbild Projekttagebuch 2.0 Eintrag 1
In diesem Projekttagebuch erzählt uns Selina Müller etwas über die Bedeutung von AI Literacy und ihre Aufgaben im Projekt.
KI-Update NRW
Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw...
Beitragsbild Learning AID 2024 Ausgebucht
Wir sind wieder einmal überwältigt vom Interesse an der Learning AID.  Bereits einen Monat vor dem offiziellen Anmeldeschluss sind alle regulären Teilnahmeplätze ausgebucht und die Warteliste ist geöffnet.
KI-Update NRW
Sie möchten gerne von Entwicklungen berichten oder Erfahrungen teilen, die für alle Hochschulen in NRW relevant sind? Das KI-Update NRW soll mit Ihnen und auch durch Sie gestaltet werden und vielfältige Erfahrungen abbilden. Sprechen Sie uns an!
Beitragsbild Learning AID Details zur Podiumsdiskussion
Austausch, Inspiration und Perspektivwechsel sind zentrale Anliegen der Learning AID. In diesem Jahr beleuchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion aktuelle Fragen rund um KI in der Hochschulbildung.  Freuen Sie sich neben der Podiumsdiskussion auch auf eine spannende Keynote, anregende Impulsforen und den Markt der Möglichkeiten.
KI-Update NRW
Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw...
Beitragsbild Learning AID 2024 Details zur Keynote
Neben spannenden Podiumsdiskussionen, Impulsforen und Demonstrationen gibt es auch auf der diesjährigen Learning AID wieder eine Keynote: Prof. Dr. Hendrik Drachsler, einer der führenden Experten im Bereich Educational Technologies und Learning Analytics, hält diese.
1 2 3 4 5

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

13. Mai 2025
Jetzt bewerben: Zweite Ausschreibungsrunde für das Förderprogramm „Praxisprojekte KI:edu.nrw“
8. Mai 2025
NEU: Community-Tag vor der Learning AID 2025
30. April 2025
Rückblick auf das Symposium: „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“