By

Diana Meier-Haverkorn
Beitragsbild erstes Panel auf der Learning AID 2025
Wir schreiben die Tradition fort und präsentieren auch in diesem Jahr renommierte Gäste auf dem Panel! In diesem Jahr fokussieren wir gemeinsam mit den Teilnehmenden der ersten Panel-Diskussion konkrete Anwendungen von generativer Künstliche Intelligenz in der Lehre aus Perspektive der Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Folkmar Bornemann, Prof. Dr. Niels...
Beitragsbild Projekttagebuch 2.0 Schulung und Beratung mit Stephanie Merten
Themenreihe, Schulungen, Beratungsangebote, Vernetzungsveranstaltungen – auch dies ist ein essenzieller Baustein von KI:edu.nrw. Wie werden solche Events organisiert und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Wie entsteht eine Themenreihe? Und wie wird die entsprechende Zielgruppe erreicht? Antworten auf diese und weitere Fragen hat Stephanie Merten. Sie ist bereits seit der ersten Projektphase Teil des Teams...
Renommierte Gäste, interaktive Beteiligungsformate und ertragreiche Austauschmöglichkeiten: Die Learning AID 2025 macht da weiter, wo die letztjährige Veranstaltung aufgehört hat. Am 2. und 3. September 2025 erwartet Sie in Gebäude ID der Ruhr-Universität Bochum ein vielfältiges Programm rund um die Themen Learning Analytics, generative Künstliche Intelligenz und Data Mining in der Hochschulbildung. Zu den diesjährigen...
Beitragsbild Keynotes auf der Learning AID 2025
Bevor am 21. Mai die Anmeldung für die diesjährige Learning AID startet, haben wir hier einen ersten Blick in einen unserer Rahmenprogrammpunkte für Sie! Die Learning AID 2025 hält nicht nur eine, sondern gleich zwei spannende Keynotes für Sie bereit: Prof. Dr. Sabine Seufert von der Universität St. Gallen und Dr. Melissa Bond vom University...
Community-Tag im Rahmen der Learning AID 2025
Erstmalig findet in diesem Jahr im Vorfeld der vierten Learning AID ein Community-Tag statt, bei dem Interessierte in ihren jeweiligen Fachgemeinschaften zu den Tagungsthemen ins Gespräch kommen und sich bereits vorab thematisch passend austauschen und vernetzen können. Der Community-Tag findet am Montag, den 1. September 2025 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) statt.
Beitragsbild 3 Fragen an Sarah Görlich zur mediendidaktischen Arbeit im Teilprojekt Generative KI
Seit Januar 2025 gibt es im KI:edu.nrw-Teilprojekt Generative Künstliche Intelligenz eine eigene Stelle für den Bereich Mediendidaktik. Doch was verbirgt sich dahinter konkret? Welche Aufgaben werden hier mit welchen Zielen bearbeitet? Und wie unterscheidet sich dieser Bereich Mediendidaktik von der Mediendidaktik im Teilprojekt Learning Analytics? Im Rahmen unserer Reihe „3 Fragen an…” haben wir dazu...
Beitragsbild Projekttagebuch 2.0 Eintrag 5
Ein vielschichtiges Projekt wie KI:edu.nrw bedarf viel Koordination. Wie sieht eine solche Koordination konkret aus? Was sind die zentralen Aufgaben einer Projektkoordination? Und welche Herausforderungen bringt ein großes Projektkonsortium mit sich? In dieser Ausgabe unserer Projekttagebücher haben wir mit KI:edu.nrw-Projektkoordinator Robert Queckenberg gesprochen, der Antworten auf diese und weitere Fragen hat und uns einen Einblick...
Beitragsbild zu den organisatorischen Hinweisen für die Learning AID 2025
Anfang September öffnen sich erneut die Türen zur Learning AID-Tagung. Damit Sie sich schon jetzt gut vorbereitet fühlen, finden Sie alle Informationen zu Tagungsort, Anreise, Lagepläne, Tagungsgebühr, Hotels und Abendgestaltung mit Get-together ab sofort auf
Beitragsbild KI:edu.nrw on tour
„KI und Musik – Booster oder Bedrohung für die Kreativität? Beflügelnde Werkzeuge und Kreativitätsbeschleuniger oder kleptomanische Jobkiller, die leblose Plagiate produzieren? KI-Apps polarisieren die Musikwelt. Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang?“ So leitet der WDR3 eine Ausgabe der Sendung WDR 3 Forum ein (Ausstrahlung: 02.02.2025) und wirft damit hochaktuelle Fragen auf, mit denen sich auch Expert*innen...
Der Workshop der KI:edu.nrw-Praxisprojekte am 6. März 2025
RAG, Learning Analytics, AI Literacy, Multimodalität, generative KI, OER: Das sind einige der Schlagworte, die die fünf aktuellen Praxisprojekte von KI:edu.nrw für ihre Arbeit identifiziert haben. Häufig beschäftigen sich gleiche mehrere Projekte mit einem dieser Themen, und doch sind sie individuell und einzigartig.
1 2 3 6

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

3. Juli 2025
Mit KI durch die Stadt: Wie ein Spaziergang zum Startpunkt digitaler Gestaltung wird
30. Juni 2025
AI-Tech MeetUp NRW: Jetzt anmelden!
25. Juni 2025
KI:edu.nrw on Tour: Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – weiterhin ein bundesweites Thema