
Wie sieht ethische Arbeit im Kontext digitaler Technologien aus? Und wie können Generative Technologien ethisch reflektiert und an Hochschulen eingesetzt werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der dritten Handreichung zum Thema „Digitale Technologien an Hochschulen. Ethische Orientierung für die Praxis“, die das Ethik-Teilprojekt von KI:edu.nrw erarbeitet hat.
Die dritte Handreichung fokussiert das Thema „Generative Technologien“ und wie dieses ethisch reflektiert werden kann – mit dem Ziel, eine Einführung in die ethische Arbeit im Kontext des Einsatzes von Generativen Technologien an Hochschulen zu bieten. Inhaltlich baut sie auf der Grundlagenarbeit des ersten Teils auf, sie behält also die Struktur und theoretische Rahmung bei und passt sie an den thematischen Kontext von Generativen Technologien an.
Noch mehr Input zum Thema Digitale Technologien an Hochschulen und Ethik finden Sie in den ersten beiden Handreichungen:
Alle Handreichungen stehen Open Access zum Download zur Verfügung.
➥ Mehr zum Querschnittsthema Ethik im Projekt KI:edu.nrw erfahren!