
Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT oder Open Source-Sprachmodelle zur Verfügung stellen? Wie können Hochschulangehörige die Tools reflektiert einsetzen? Herausforderungen sind KI-Kompetenz, technische Infrastruktur, rechtliche Aspekte, Kosten, Datenschutz und digitale Souveränität. Die NRW-Projekte KI:edu.nrw, KI:connect.nrw und Open Source-KI.nrw schlagen in ihrem jetzt veröffentlichten gemeinsamen KI-Strategiepapier Lösungen für diese Fragen vor.
Der gemeinsame Impuls beinhaltet Vorschläge für die weitere hochschulübergreifende Zusammenarbeit insbesondere beim Thema generative KI in NRW. Damit denken die drei Projekte das im Mai 2024 veröffentlichte Kurzkonzept zur KI-Bereitstellungsstrategie an Hochschulen in NRW weiter, in dem die Arbeitsfelder der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekte abgesteckt worden waren.
Seitdem arbeiten KI:edu.nrw, KI:connect.nrw und Open Source-KI.nrw in enger Kooperation an Unterstützungsleistungen rund um generative KI für die Hochschulen in NRW. Im Fokus steht dabei, wie KI als wichtige Zukunftstechnologie bereitgestellt und gewissenhaft genutzt werden kann.
Die gemeinsamen Aktivitäten zielen auf:
Im aktualisierten Strategiepapier positionieren sich KI:edu.nrw, KI:connect.nrw und Open Source-KI.nrw auf Grundlage ihrer seit nunmehr über einem Jahr gemeinsam gebildeten Expertise zu den Handlungsfeldern Kompetenz, Inferenz und Apps und schlagen eine neue Governance für KI-Projekte in NRW vor. Das KI-Strategiepapier NRW 2.0 wurde im Juli 2025 an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Digitale Hochschule NRW übergeben und soll als Impuls und Diskussionsgrundlage für landes- und hochschulpolitische Entscheidungen dienen.
Die Handlungsfelder ergeben sich aus den Kompetenzbereichen und dem stetigen Dialog und Austausch der drei Projekte KI:edu.nrw, KI:connect.nrw und Open Source-KI.nrw mit den Aktuer*innen im Land:
Haben Sie Anmerkungen oder Gedanken zum KI-Strategiepapier NRW 2.0? Wir freuen uns, auch mit Ihnen über das Strategiepapier in den Austausch zu kommen. Nutzen Sie gern die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag oder sprechen Sie uns einfach auf der Learning AID 2025 an!
Kompetenz, Inferenz, Apps: KI-Strategiepapier NRW 2.0
Gemeinsamer Impuls der Projekte KI:edu.nrw, KI:connect.nrw und Open Source-KI.nrw
[…] Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen – KI:edu.nrw […]