Was macht denn eigentlich das Projekt KI:edu.nrw genau?

Was macht denn eigentlich das Projekt KI:edu.nrw genau?

Alle Infos zur zweiten Projektphase

Welche Teilprojekte gibt es und womit beschäftigen sie sich? Wer ist denn überhaupt am Projekt beteiligt und welche Angebote macht KI:edu.nrw für Hochschulen? Und können weitere Hochschulen Teil der Projektgruppe werden? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, wird ab sofort schnell fündig: Detaillierte Informationen rund um das Projekt sind jetzt übersichtlich auf den neuen Themenseiten der verschiedenen Teilprojekte zu finden.

Die Themenfelder von KI:edu.nrw

Learning Analytics: Während der ersten Projektphase wurde mit POLARIS ein datenschutzkonformes Open-Source-Learning-Analytics-System für die Hochschulen praktisch entwickelt und in einer geschützten Umgebung pilotiert. In der zweiten Phase soll das System kursunabhängig weiterentwickelt und für den Betrieb an den Regelsystemen der Hochschulen vorbereitet werden. Darüber hinaus bieten wir individuelle Beratung zu dem Thema für alle Hochschulen in NRW an.

Generative KI hat sich während der ersten Projektphase als fester zu berücksichtigender Bestandteil der Hochschullehre entwickelt. Im Projekt werden wir daher weiter Lehrende und Hochschulen zu Möglichkeiten des Einsatzes informieren und schulen. Dafür möchten und müssen wir auch die fachkulturellen Unterschiede im Umgang mit generativer KI durch unterschiedliche Austauschformate herausarbeiten und verstehen.

Querschnittsthemen in dieser Phase sind AI LiteracyEthik und Studienberatung. Die ethische Begleitung im Projekt zu Learning Analytics soll in dieser Phase um die Perspektive auf generative KI erweitert werden. In der Studienberatung wird die Rolle von Learning Analytics zur Beratungsunterstützung sondiert. Neu ist das Querschnittsthema AI Literacy, in dem wir auch in Zusammenarbeit mit den etablierten Institutionen im Feld ein (individuelles) Beratungsangebot für NRW schaffen wollen.

Vernetzung & Dialog: Auch in dieser Phase stellt wieder die Vernetzung und Informierung der Hochschulen in NRW zu den Projektthemen einen zentralen Projektauftrag dar. Neben der Weiterführung der etablierten jährlichen Veranstaltungen (Learning AID und KI-Vernetzungstreffen) werden die Projektmitarbeitenden auch weiterhin individuell und in Gremien informieren. 

Praxis- & Transferprojekte: Durch ein neues projektintegriertes Ausschreibungsverfahren haben zudem weitere Hochschulen im Rahmen von Praxis- und Transferprojekten die Möglichkeit, zeitweise Teil des Konsortiums zu werden.

Ähnliche Beiträge

Eine Antwort verfassen