Category

KI:edu.nrw Phase 1
KI-Vernetzungstreffen NRW
KI:edu.nrw vernetzt lehrbezogene KI-Projekte aus ganz NRW Vom adaptiven Lernen über KI-gestützte Lernumgebungen bis KI als Lerninhalt: Beim von KI:edu.nrw organisierten Vernetzungstreffen kamen rund 50 Akteurinnen und Akteure von 23 lehrbezogenen KI-Projekten aus ganz NRW an der RUB zusammen. Vom wechselhaften Wetter am 30.03.2023 ließen sich die Teilnehmenden die gute Stimmung nicht verderben: Die Teilnehmenden...
KI:edu.nrw News
Im Laufe eines Studiums entstehen an Hochschulen vielfältige Daten, die in verschiedenen technischen Systemen gespeichert werden. Diese Daten können beispielsweise mithilfe von Künstlicher Intelligenz dazu genutzt werden, Lernprozesse und Studienverläufe zu analysieren und Studierende gezielt beim Lernen zu unterstützen. Auch Lehrende können darüber ihre Lehrstrategien weiterentwickeln und ihre Lehre verbessern. Großes Potential, viele Datenschutzfragen Trotz...
KI:edu.nrw News
Kann eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT Urheber eines Texts sein? Gilt der Einsatz als Täuschungsversuch? Muss die Verwendung an Hochschulen gesetzlich geregelt werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich in hochschuldidaktischer Perspektive? Die Frage nach der Nutzung von Tools wie ChatGPT in Studium, Lehre und Forschung treibt aktuell praktisch alle Hochschulen um. Klarheit bringt das vom...
KI:edu.nrw News
„KI-Tools werden den akademischen Betrieb nicht zum Einsturz bringen“, Nadine Lordick vom KI:edu.nrw-Teilprojekt Schreibdidaktik klärt in den RUB-News über KI-Schreibtools wie ChatGPT auf. Das ganze Interview gibt es hier: https://news.rub.de/wissenschaft/2023-02-23-wissenschaftsdidaktik-ki-tools-werden-den-akademischen-betrieb-nicht-zum-einsturz-bringen
KI:edu.nrw Projekttagebuch 2
Wie aus Lerndaten Dashboards werden – Phillip Dittmann über das Mathematik-Teilprojekt Mithilfe von Learning Analytics Studierende der Mathematik individuell unterstützen – das ist eines der Ziele des Mathematik-Teilprojekts von KI:edu.nrw. Wie das funktioniert und was Dashboards damit zu tun haben, erklärt Phillip Dittmann. KI:edu.nrw ist ein Kooperationsprojekt der RUB und der RWTH Aachen. Hier sondiert...
KI:edu.nrw News
Am 01.02.2023 ist ein Beitrag in der WAZ erschienen, der sich u. a. mit der Arbeit des landesgeförderten Projekts KI:edu.nrw zum Thema KI-basierte Schreibtools befasst: https://www.waz.de/politik/landespolitik/chatgtp-wo-hochschulen-und-schulen-grenzen-ziehen-muessen-id237513569.html
Ethik KI:edu.nrw Blog
Von Christos Simis, M. A.: Lehrstuhl Ethik der digitalen Methoden und Techniken an der Ruhr-Universität Bochum Künstliche Intelligenz (KI) als Oberbegriff für eine gewisse Art von technischen Entwicklungen ist in den letzten Jahren in aller Munde. Von Suchmaschinen im Internet und sozialen Medien bis hin zu selbstfahrenden Autos, diversen Chatbots oder persönlichen Assistenzsystemen à la...
KI:edu.nrw News
Nadine Lordick vom KI:edu.nrw-Teilprojekt Schreibdidaktik hat für die taz ein Essay zum Themenkomplex Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT verfasst: taz.de/KI-und-ChatGPT/!5909029/. Im Artikel “KI und ChatGPT: Wenn Maschinen schreiben” geht es u. a. darum, wie KI uns dazu bringt, uns mit ganz grundlegenden Fragen zum Schreiben auseinanderzusetzen.
KI:edu.nrw News
Wenn Chatroboter eine Hausarbeit schreiben, stehen Lehrende vor einem Problem. Ein Rechtsgutachten soll helfen, einheitliche Antworten auf die dringendsten Fragen zu geben. Ist es ein Plagiat, wenn eine Künstliche Intelligenz eine Hausarbeit schreibt? Wer ist eigentlich Urheber:in dieser Arbeit? Solche Fragen treiben Hochschulen um, seit Chatroboter wie ChatGPT in der Lage sind, Texte zu verfassen,...
Beitragsbild KI:edu.nrw Blog
Von Nadine Lordick, M. A.: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende letzten Jahres werden die Einsatzmöglichkeiten textgenerierender Künstlicher Intelligenz (KI) heiß diskutiert – sei es zum Schreiben von Gedichten, Programmiercodes oder Seminararbeiten. Doch bevor wir nach schnellen Antworten suchen, wie wir mit textgenerierender KI in der Lehre umgehen wollen, sollten...
1 2 3 4 5

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

10. Juli 2025
Dritte Ethik-Handreichungen zum Thema “Generative Technologien” veröffentlicht
10. Juli 2025
Learning AID 2025: Lust auf eine Fahrradtour durch Bochum?
9. Juli 2025
Projekttagebuch Nr. 7: Ethik im Projekt KI:edu.nrw