KI:edu.nrw lädt erneut KI-Projekte zum Austausch ein

KI:edu.nrw lädt erneut KI-Projekte zum Austausch ein

Wie bereits in den Vorjahren organisierte das Projekt KI:edu.nrw ein NRW-weites Vernetzungstreffen um lehrbezogene KI-Projekte in den Austausch zu bringen. 40 Teilnehmende aus 13 Projekten fanden sich am 17. April 2024 im Beckmanns Hof an der Ruhr-Universität Bochum ein und verbrachten einen Nachmittag mit anregenden Gesprächen.

Trotz des wechselhaften Wetters fanden sich am frühen Nachmittag zahlreiche Interessierte im Beckmanns Hof ein. Mit der Eröffnung durch Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, und Prof. Dr. Christiane Eilders, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Center for Advanced Internet Studies (CAIS), kehrte auch die Sonne nach Bochum zurück. Dr. Peter Salden stimmte die Teilnehmenden auf die neue Projektphase von KI:edu.nrw ein und wagte den Blick auf den nordrhein-westfälischen Stand der Dinge im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz und der technischen Bereitstellung von KI-Sprachmodellen. Prof. Dr. Christiane Eilders stellte ihrerseits die Arbeitsfelder des CAIS vor und beleuchtete, welche Rolle KI in diesen spielt.

Die Projekte stellen sich vor

Im Anschluss an die Eröffnung stellten die Teilnehmenden ihre Projekte in 5-minütigen Lightning Talks vor und konnten Rückfragen aus dem Plenum beantworten. Auch durch die KI-Vernetzungstreffen der vergangenen Jahre kannten sich viele Teilnehmende und konnten so gut die entsprechenden Entwicklungen der Projekte im vergangenen Jahr verfolgen. Die Vorträge wurden in diesem Jahr durch folgende Fragen gerahmt:

  • Welchen Einfluss hat die Diskussion um KI in der Hochschulbildung auf Ihre wissenschaftlichen und praktischen Projektziele?
  • Was ist erstens die zentrale wissenschaftliche und zweitens die zentrale praktische Erkenntnis, die Sie im vergangenen Jahr hatten?
  • Für welche Fragen wünschen Sie sich Antworten aus anderen Projekten?

Trotz der kurzen Präsentationsdauer kristallisierten sich schnell Anknüpfungs- und Gesprächspunkte heraus, die am frühen Abend bei Fingerfood und kühlen Getränken vertieft werden konnten.

Projekte 2024

AI.EDU Research LAB | ALiSe-TI | InterKI | KI für alle | AIStudyBuddy | beVinuS.NRW | Open Source-KI.nrw | Digitales Mentoring | KI-Campus 2.0 | Moodle.nrw | KI-transdisziplinär | KI:edu.nrw | IMPACT

Die weitere Zusammenarbeit

Neben inhaltlichem Austausch und Vernetzung ging es aber auch um eine mögliche Neustrukturierung der Veranstaltung. Die Teilnehmenden waren sich einig darüber, dass ein solches Austauschformat wichtig und sinnvoll ist, um auch perspektivisch Synergien bilden zu können und die Projektlandschaft NRWs weiterhin vernetzen zu können. Einige von Ihnen meldeten auch zurück, dass Sie sich auf das jährliche Treffen freuen, um mit den Kolleg*innen in den Austausch zu kommen und auch für dieses Jahr wieder auf die Einladung gewartet haben. Es wurden aber auch einige Vorschläge für die Weiterentwicklung der Veranstaltung gemacht, die wir sehr ernst nehmen und nun in die Planung für das nächste Jahr aufnehmen werden.

Nach dem Ende des offiziellen Teils ging es mit besagtem Fingerfood und Kaltgetränken weiter und viele Teilnehmende blieben noch lange im Beckmanns Hof und nutzten die Möglichkeit zum intensiven persönlichen Austausch. Am Ende des Tages konnten wir zufrieden auf das mittlerweile schon dritte KI-Vernetzungstreffen zurückblicken und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Übrigens: Falls Sie auch ein auf die Hochschullehre bezogenes KI-Projekt in NRW bearbeiten – unabhängig von der Mittelherkunft – und keine Einladung zum Vernetzungstreffen erhalten haben, melden Sie sich bitte bei Projektkoordinator Robert Queckenberg, damit wir Sie für das nächste Jahr kontaktieren können!

  • KI:edu.nrw versteht sich als Praxisprojekt, das insbesondere die Schwerpunkte Learning Analytics und generative KI bearbeitet. Ein weiterer Baustein des Projekts liegt außerdem auf der Vernetzung der Fachgemeinschaft zu diesen Themen und die Ermöglichung eines NRW-weiten Austauschs.
  • Zu diesen Formaten gehört unter anderem das KI-Vernetzungstreffen NRW, das nun zum 3. Mal stattfand. Die Präsentationsfolien finden Sie hier.
  • Ein weiteres Format dieser Vernetzung ist die bundesweit bekannte und erfolgreiche Tagung Learning AID, die am 2. und 3. September nun zum 3. Mal stattfinden wird. Tagungsort ist erneut die Ruhr-Universität. Die Anmeldung läuft noch bis zum 18. August 2024. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ähnliche Beiträge

Eine Antwort verfassen