
Ein regelmäßiger, fester Termin im KI:edu.nrw-Veranstaltungskalender ist das jährliche KI-Vernetzungstreffen, das in diesem Jahr am 1. April bei schönstem Sonnenschein im Beckmanns Hof an der Ruhr-Universität stattgefunden hat. 60 Personen aus 29 Projekten fanden sich zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und Gemeinsamkeiten zu entdecken.
Den Auftakt der Veranstaltung bildeten zwei kurzweilige Grußworte durch Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Projektleiter von KI:edu.nrw, sowie durch Dr. Martin Jungwirth, Geschäftsführer der Digitalen Hochschule NRW. Eine kurze Murmelphase im Plenum, in der sich die Teilnehmenden mit ihren Sitznachbar*innen bekannt machen sollten, brach direkt das Eis und bot den ersten Anlass zum Kennenlernen.
Einen Überblick über alle Projekte gab es während eines Gallery Walks durch den verwinkelten Beckmanns Hof. Über Steckbriefe der anwesenden Projekte konnten die Teilnehmenden in einem lockeren Rundgang erste Bezugspunkte zum eigenen Projekt entdecken und über Post-Its vermerken. Neben Bezugspunkten ergeben sich aber natürlich auch immer wieder Fragen an die Projekte, die ebenso festgehalten werden konnten und eine Grundlage für den am Nachmittag folgenden Plenumsteil bildeten.
Seit 2022 veranstaltet das Projekt KI:edu.nrw jährlich ein Vernetzungstreffen für auf die Hochschulbildung bezogene KI-Projekte an nordrhein-westfälischen Hochschulen. Die Zusammensetzung der anwesenden Projekte verändert sich von Jahr zu Jahr etwas durch die unterschiedlichen Laufzeiten der Projekte und bietet so immer wieder neue spannende Impulse für eine übergreifende Vernetzung und inhaltlichen Austausch.
Nach einer reichhaltigen Stärkung durch Salate, Lasagne und Schokomousse ging es an die Vorstellung der Projekte im Plenum im Schnelldurchlauf. Die Mitarbeitenden stellten ihre Arbeit in wenigen Minuten vor und beantworteten die zuvor formulierten Fragen der anderen Teilnehmenden. Wie auch schon in den Vorjahren versammelte sich hier eine beeindruckende Gruppe aus verschiedensten Fachbereichen und mit unterschiedlichen, aber auch ähnlichen Projektthemen aus den Bereichen Didaktik, Verwaltung, Studienberatung und technischer Infrastruktur. Es zeigte sich wieder mal, dass kein Bereich ohne den anderen bestehen kann und der Austausch untereinander sehr wichtig ist, um die vielfältigen Herausforderungen und Bedarfe gemeinsam und effizient lösen zu können.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete der bekannte informelle Ausklang bei Fingerfood, kühlen Getränken und bestem Sonnenschein.
Im Nachgang werden die Projekte anhand ihrer Steckbriefe geclustert und grafisch aufbereitet, sodass die jeweiligen inhaltlichen Bezugspunkte zwischen den Projekten sichtbar werden. Um über diese Aufbereitung und über weitere Themen rund um KI:edu.nrw informiert zu bleiben, abonnieren Sie gerne unseren Blog.