Nadine Lordick vom KI:edu.nrw-Teilprojekt Schreibdidaktik hat für die taz ein Essay zum Themenkomplex Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT verfasst: taz.de/KI-und-ChatGPT/!5909029/. Im Artikel “KI und ChatGPT: Wenn Maschinen schreiben” geht es u. a. darum, wie KI uns dazu bringt, uns mit ganz grundlegenden Fragen zum Schreiben...Read More
Wenn Chatroboter eine Hausarbeit schreiben, stehen Lehrende vor einem Problem. Ein Rechtsgutachten soll helfen, einheitliche Antworten auf die dringendsten Fragen zu geben. Ist es ein Plagiat, wenn eine Künstliche Intelligenz eine Hausarbeit schreibt? Wer ist eigentlich Urheber:in dieser Arbeit? Solche Fragen treiben Hochschulen um, seit...Read More
Von Nadine Lordick, M. A.: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende letzten Jahres werden die Einsatzmöglichkeiten textgenerierender Künstlicher Intelligenz (KI) heiß diskutiert – sei es zum Schreiben von Gedichten, Programmiercodes oder Seminararbeiten. Doch bevor wir nach schnellen Antworten suchen, wie...Read More
Im Januar 2023 startete das Teilprojekt „Data Literacy für Learning Analytics“. Das Ziel: Learning Analytics-bezogene Datenkompetenz zielgruppenspezifisch vermitteln. Eine Zielsetzung des Gesamtprojekts KI:edu.nrw ist zu untersuchen, wie Daten zum Lernfortschritt von Studierenden ausgewertet und wie die Ergebnisse an die Lehrenden und Studierenden rückgespiegelt werden können....Read More
Save the Date: ZFA-Fachtagung zu KI-Tools in der Fremdsprachenlehre am 02.06.2023 Am Freitag, den 2. Juni 2023 veranstaltet das Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) der RUB im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw eine Fachtagung unter dem Titel „Friend or foe? 敵か味方か? (Teki ka Mikata ka?) Freund oder...Read More