By

Jessica Dudde
Beitragsbild Neues aus unserem Netzwerk
Haben Sie sich auch schon gefragt, ob und wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) an Ihrer Hochschule oder in Ihrer Lehre rechtssicher einsetzen können? Und welche Regeln für Studierende gelten? Die Unsicherheit ist groß und viele rechtliche Fragen sind zu klären. Dabei hilft ab sofort die Rechtsinformationsstelle.
Beitragsbild Learning AID 2024 Jetzt anmelden
Neue Formate, größere Räumlichkeiten, mehr Möglichkeiten: am 2. und 3. September erwartet Sie auf der Learning AID ein vielfältiges Programm rund um die Themen Learning Analytics, generative Künstliche Intelligenz und Data Mining in der Hochschulbildung. Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wird ein Grußwort sprechen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich!
KI:edu.nrw News
Im Pilotprojekt „Open-Source-KI.nrw“ wird die Bereitstellung einer Infrastruktur für Open-Source-Sprachmodelle entwickelt und technisch erprobt. Perspektivisch können darüber Open-Source-Sprachmodelle allen Hochschulen in NRW zur Verfügung stehen. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW mit rund 600.000 €. Die Ruhr-Universität Bochum und die Universität zu Köln arbeiten in dem Projekt gemeinsam an der...
Learning AID 2024 Anfahrt, Hotels, Orga
Gut vorbereitet zur Learning AID 2024: alle Informationen zu Tagungsort, Anreise, Lagepläne, Tagungsgebühr, Hotels, Abendgestaltung mit Get-together finden Sie ab sofort auf der Orga-Seite.
Learning AID 2024
Nun ist es offiziell: das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Projektträger VDI|VDE|IT beteiligen sich an der Learning AID 2024. Darüber hinaus unterstützen diese fünf weiteren wichtigen Institutionen und Initiativen unsere kommende Tagung.
Newsletter abonnieren Beitragsbild
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten im Projekt KI:edu.nrw oder zur Learning AID informiert werden? Dann tragen Sie sich gerne in unsere Aboliste ein. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail bei Updates!
KI:edu.nrw News
Die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Hochschulbildung sind auch in der politischen Diskussion derzeit ein wichtiges Thema. Gerade erst befasste sich der Wissenschaftsausschuss im nordrhein-westfälischen Landtag mit diesem Thema, in dieser Woche berät hierzu der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestags. v.l.n.r.: Nadine Lordick, Jonas Leschke, Dr. Peter Salden, Dr. Bastian Hartmann. Unser...
KI-Vernetzungstreffen NRW
KI:edu.nrw vernetzt lehrbezogene KI-Projekte aus ganz NRW Vom adaptiven Lernen über KI-gestützte Lernumgebungen bis KI als Lerninhalt: Beim von KI:edu.nrw organisierten Vernetzungstreffen kamen rund 50 Akteurinnen und Akteure von 23 lehrbezogenen KI-Projekten aus ganz NRW an der RUB zusammen. Vom wechselhaften Wetter am 30.03.2023 ließen sich die Teilnehmenden die gute Stimmung nicht verderben: Die Teilnehmenden...
KI:edu.nrw News
Im Laufe eines Studiums entstehen an Hochschulen vielfältige Daten, die in verschiedenen technischen Systemen gespeichert werden. Diese Daten können beispielsweise mithilfe von Künstlicher Intelligenz dazu genutzt werden, Lernprozesse und Studienverläufe zu analysieren und Studierende gezielt beim Lernen zu unterstützen. Auch Lehrende können darüber ihre Lehrstrategien weiterentwickeln und ihre Lehre verbessern. Großes Potential, viele Datenschutzfragen Trotz...
KI:edu.nrw News
Kann eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT Urheber eines Texts sein? Gilt der Einsatz als Täuschungsversuch? Muss die Verwendung an Hochschulen gesetzlich geregelt werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich in hochschuldidaktischer Perspektive? Die Frage nach der Nutzung von Tools wie ChatGPT in Studium, Lehre und Forschung treibt aktuell praktisch alle Hochschulen um. Klarheit bringt das vom...
1 2 3 4

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

30. April 2025
Rückblick auf das Symposium: „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“
22. April 2025
3 Fragen an… Sarah Görlich
14. April 2025
Get in touch: KI:edu.nrw auf dem University:Future Festival 2025