Category

Aus dem Netzwerk
In welchem Maß können Hochschulen im KI-Zeitalter noch als digital souverän gelten? Wie abhängig sind sie von kommerziellen KI-Anbietenden, was können sie selbst gestalten? Und: Müssen Hochschulen auch Sprachmodelle in die eigene Hand nehmen, um unabhängiges wissenschaftliches Denken zu sichern?
Das KI-Lab des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) findet erstmals vom 21. bis zum 23. Juli 2025 in Münster statt. Die Idee: anhand konkreter Fallbeispiele und mithilfe der Methode der Kollegialen Fallberatung über individuelle Handlungspraktiken ins Gespräch kommen und an den damit zusammenhängenden Gestaltungsfragen arbeiten. Gute Nachrichten für die Learning AID 2025: das HFD bringt die Erkenntnisse...
Prüfungen in Zeiten von KI – wie gehen Hochschule in der Praxis damit um? Perspektiven und Praxisbeispiele aus der Betriebswirtschaftslehre, der Elektrotechnik sowie den Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften bietet das vielfältige Programm des kommenden Symposiums. Die Veranstaltung richtet sich an Hochschullehrende, Prüfungsverantwortliche und alle am Thema Interessierten. Die Anmeldung ist bis zum 23.03.2025 möglich, es...
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die NeL-AI-Week statt, an der auch KI:edu.nrw beteiligt ist. Angeboten wird eine Vielzahl von Fachvorträgen sowie Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Hochschulalltag.
Wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden? Dieser Frage ist die Kooperationsveranstaltung des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) nachgegangen, bei der auch KI:edu.nrw beteiligt war. Die Dokumentation steht ab sofort zur Verfügung.
Seit dem Aufkommen generativer KI-Tools werden traditionelle akademische Prüfungsformen in Frage gestellt und intensiv diskutiert. Dies liegt auch daran, dass Prüfungen von Fach zu Fach unterschiedlich sind. Im Rahmen dieses Symposiums möchten wir genau darauf den Blick richten: Die Bedeutung und den Einfluss von KI für die fachspezifischen Prüfungsleistungen.
Das University:Future Festival (U:FF) ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Die fünfte Ausgabe findet vom 13. bis zum 15. Mai 2025 unter dem Motto /imagine statt. Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Der Call for Participation läuft übrigens noch bis zum 20. Januar 2025.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die derzeit Justiziariate, Prüfungsämter und Datenschutzbeauftragte in ganz Deutschland beschäftigen. Um diesen Fragen nachzugehen und einen fachlichen Austausch zu ermöglichen, findet am 20. Februar 2025 das Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“ an der Ruhr-Universität Bochum statt.
Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch für die europäischen Hochschulen. Teils explizit, teils implizit regelt die Verordnung für bestimmte Sachverhalte, was auch in Studium und Lehre beim Einsatz Künstlicher Intelligenz zu beachten ist. Auch wenn viele Fragen noch offen sind: Es...
Die Online-Veranstaltung "KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden?" findet am Dienstag, 17. Dezember 2024 von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. KI:edu.nrw ist auch mit dabei!
1 2

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

18. Februar 2025
Sneak-Preview: Ergebnisse des HFD KI-Lab werden auf der Learning AID 2025 präsentiert
18. Februar 2025
24.02.: KI-Update NRW – Das monatliche Update zu generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW
17. Februar 2025
Projekttagebuch Nr. 4: Mediendidaktik im Teilprojekt Learning Analytics