Learning AID 2024: Prof. Dr. Hendrik Drachsler hält Keynote

Learning AID 2024: Prof. Dr. Hendrik Drachsler hält Keynote

Neben spannenden Podiumsdiskussionen, Impulsforen und Demonstrationen gibt es auch auf der diesjährigen Learning AID wieder eine Keynote: Prof. Dr. Hendrik Drachsler, einer der führenden Experten im Bereich Educational Technologies und Learning Analytics, hält diese.

Kennen Sie eigentlich die Herkunft des Begriffs „Keynote“? Im Rahmen unserer Vorbereitungen zur Learning AID 2024 haben wir uns intensiv mit möglichen Programmpunkten auseinandergesetzt und Keynotes sind aus wissenschaftlichen Tagungen nicht mehr wegzudenken. Der Begriff stammt jedoch eigentlich aus der Musik und bezeichnet die Grundnote, die beispielsweise ein Chor zu Beginn anstimmt, damit sich die einzelnen Chormitglieder aufeinander einstimmen können. Davon abgeleitet stimmt ein Keynote-Speaker oder eine Keynote-Speakerin das Publikum auf eine Grundidee oder ein Thema intensiv ein. Diese Einstimmung auf den zweiten Veranstaltungstag wird in diesem Jahr durch den Learning Analytics-Experten Hendrik Drachsler vollzogen, der mit seinem Beitrag einen wichtigen inhaltlichen Schwerpunkt der Learning AID 2024 setzt.

Auf dem Weg zu hochinformativen Learning Analytics mit KI

In seiner Keynote wird Professor Drachsler sein aktuelles Forschungsprogramm zu Highly-Informative Learning Analytics (HILA) vorstellen. Dieses umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, wie die aktuellen Learning Analytics und KI-Anwendungen den Informationsbedürfnissen von Lernenden angemessen und sinnvoll adressieren können. Er wird seine Sichtweise von Highly-Informative Learning Analytics erläutern, die in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Experten aus den Bereichen Psychometrie, Feedbacktheorie und Learning Design entwickelt wurde und die er in experimentellen Interventionsstudien im Hochschul- und Schulkontext beforscht.

Das Forschungsprogramm hat dabei die HILA-Manufaktur entwickelt, eine evidenzbasierte Entwurfsmethodik, um Data-Enriched Learning Activities (DeLA) zu entwickeln. Die DeLAs sind direkt in der Hochschulpraxis einsetzbar und agieren als Quelle zur Sammlung relevanter Daten zur Generierung von HILA-Feedback. Dabei zeichnen sich die DeLAs einerseits dadurch aus, dass sie äußerst flexibel sind und auf eine Vielzahl von Lernszenarien in verschiedenen Disziplinen angewendet werden können. Zum anderen bieten sie stabile Bedingungen, die sich eignen, um förderliche und hindernde Faktoren der Anwendung von HILA unter ökologisch validen Bedingungen in verschiedenen Kontexten zu erforschen. Das Ziel des HILA-Forschungsprogrammes ist es eine evidenzbasierte Wissensbasis zu den Bedingungen von KI-Anwendungen aufzubauen. Professor Drachsler wird seinen Vortrag mit einer tiefgreifenden Analyse der gesellschaftlichen, technologischen und didaktischen Herausforderungen abschließen, die mit der Implementierung von HILA einhergehen.

 

Zur Person

Hendrik Drachsler ist Professor für Educational Technologies und Learning Analytics am Deutschen Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen und am Fachbereich Informatik der Goethe-Universität Frankfurt. Darüber hinaus ist er Direktor der zentralen Innovationseinheit für technologiegestütztes Lernen (studiumdigitale) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Seine Forschungsinteressen umfassen Learning Analytics, Learning Design, AI in Education, Assessment & Feedback und die Auswirkungen dieser Bereiche auf Lernende, Organisationen und damit einhergehende gesellschaftliche Herausforderungen. In der Vergangenheit war er Vorstandsmitglied der Society of Learning Analytics Research (SoLAR) und Mitglied des Vorstands der European Association of Technology-Enhanced Learning (EATEL). Er ist Principal Investigator verschiedener nationaler und europäischer Forschungsprojekte darunter die KI-Projekte IMPACT, HIKOF, AFLEK und ALI, die die Anwendung von Learning Analytics und KI in der Lehre beforschen. Prof. Dr. Drachsler hat verschiedene internationale wissenschaftliche Konferenzen geleitet (z.B. LAK16, EC-TEL17, EC-TEL18, LAK2020), ist Special Issue Editor des Journal of Computer Assisted Learning (JCAL), und hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu seinen Forschungsthemen veröffentlicht.

Related Posts

Leave a Reply

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

15. Januar 2025
Learning AID 2025 Call for Submissions: Bis zum 28. Februar Beiträge einreichen!
14. Januar 2025
27.01.: KI-Update NRW – Das monatliche Update zu generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW
13. Januar 2025
Reminder: KI-Vernetzungstreffen NRW 2025 – Noch schnell anmelden!