Die vergangenen Wochen hielten gleich drei spannende Keynotes von Mitarbeitenden aus KI:edu.nrw zum Thema KI in der Lehre, AI Literacy, Learning Analytics sowie ePrüfungen bereit. Dr. Peter Salden hielt Anfang November auf dem 4. Tag der Lehre an der Fachhochschule Dortmund eine Keynote zu KI in der Lehre. Tabea Schwarz und Jonas Leschke folgten Ende November bei der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V. mit einer kooperativen Keynote.  Jonas Leschke dufte erneut Anfang Dezember auf dem e-Prüfungs-Symposium an der RWTH Aachen über das Projekt berichten.

Führt KI zu einer besseren Lehre?

Dr. Peter Salden, Leiter des Projekts KI:edu.nrw, diskutierte in seiner Keynote die zentrale Fragestellung, ob Künstliche Intelligenz der Schlüssel zu besserer Lehre sei und ermunterte insbesondere Lehrende, sich kontinuierlich mit den Veränderungen durch KI auseinanderzusetzen. Auch warb er dafür, Studierenden klare Richtlinien im Umgang mit neuen Tools an die Hand zu geben. Er verwies weiterhin darauf, dass eine geeignete Infrastruktur an den Hochschulen geschaffen werden muss, um beispielsweise datenschutzkonform im Hinblick auf KI-Tools handeln zu können. Abschließend ging er darauf ein, dass das Aufkommen von KI nicht – wie zuletzt teils diskutiert –  eine grundlegend neue Didaktik mit sich bringe, sondern vielmehr Grundsätze des Lernens unverändert bleiben – und der Fokus auf einer sinnvollen Nutzung von KI im Sinne der allgemein akzeptierten Prinzipien guter Lehre liegen müsse.

Bildnachweis: Lea Ganzek

Schlüsselkompetenzen in Zeiten von Learning Analytics und KI

Unter dem Titel „AI Literacy und Data Litercy als Schlüsselkompetenzen von heute und morgen“ beleuchteten Tabea Schwarz, Mitarbeiterin im Teilprojekt Data Literacy, und Jonas Leschke, Projektkoordinator und Mitarbeiter im Teilprojekt Didaktik, an der Hochschule Bielefeld inwiefern (generative) KI sowie Learning Analytics die klassischen Schlüsselkompetenzen möglicherweise verändern. Hierfür ordneten sie die Relevanz von (Lern-)Daten und KI in heutigen und zukünftigen Lebensrealitäten ein und diskutierten gemeinsam mit den Teilnehmenden, inwiefern AI Literacy und Data Literacy daher notwendige Schlüsselkompetenzen sind und welche Konsequenzen sich hieraus für die Hochschullehre ergeben.

Sind e-Prüfungen noch zeitgemäß?

Am Freitag hielt Jonas Leschke beim jährlichen e-Prüfungs-Symposium an der RWTH Aachen unter dem Titel „Rigour versus Relevance? Zur Bedeutung von ePrüfungen in Zeiten von Learning Analytics“ eine Keynote über die grundsätzliche Bedeutung und die Hintergründe von Lerndaten, ihre Verwendung im Hochschulalltag und die Konsequenzen sowie Möglichkeiten, die sich daraus für ePrüfungen ergeben. Er zeigte am Beispiel des in KI:edu.nrw entwickelten technischen Systems POLARIS und der Prüfungssoftware DYNEXITE, wie ePrüfungen und Learning Analytics sich gegenseitig, unter Berücksichtigung von datenschutzrechtlichen Bestimmungen, positiv beeinflussen können. Alle Tagungen haben die Möglichkeit geboten, Teile des Projekts KI:edu.nrw vorzustellen und in weiteren Communities sichtbar zu machen. Darüber hinaus haben wir wichtige Impulse aus diesen Communities für das Projekt erhalten, die uns bei der weiteren Bearbeitung des Projekts helfen werden.

GUT ZU WISSEN
Die 3. Learning AID – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung findet am Montag, 2. und Dienstag, 3. September 2024 an der Ruhr-Universität statt. Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.

Related Posts

Leave a Reply

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

19. November 2024
25.11.: KI-Update NRW – Das monatliche Update zu generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW
7. November 2024
Unser Konsortium wächst weiter: Die Praxisprojekte starten
23. Oktober 2024
Projekttagebuch Nr. 2: Learning Analytics