Die KI-Verordnung der Europäischen Union (KI-VO) macht Vorgaben für Institutionen, die KI-Anwendungen selbst anbieten oder betreiben. Ob und wann die KI-VO für Hochschulen überhaupt gilt und was genau Hochschulen beachten sollten, dafür gibt das neue Rechtsgutachten von KI:edu.nrw eine erste Einordnung.
Für erfolgreiche Bildungsprozesse ist der kompetente Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz wichtig. Das Projekt KI:edu.nrw unterstützt Lehrende, Studierende und weitere Angehörige an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen dabei, KI-Technologien sinnvoll in Lehre und Lernprozesse einzusetzen. Auch im zweiten Halbjahr 2025 bietet das Projekt KI:edu.nrw ein vielfältiges Schulungsprogramm an, das Grundlagen, anwendungsbezogenes Wissen und Hintergrundinformationen vermittelt.
Künstliche Intelligenz beeinflusst den Hochschulalltag – doch wie können Lehrende diese Technologien sinnvoll einsetzen? Unser Kurs „KI für Lehrende“ vermittelt das nötige Grundlagenwissen, um KI didaktisch, ethisch und fachlich einzuordnen. Erstellt wurde der Kurs von unserem Teilprojekt AI Literacy am Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) der Heinrich-Heine-Universität.
Im Rahmen unserer Blogreihe zur Einführung der Learning-Analytics-Software POLARIS geben wir Einblicke in verschiedene Aufgabenfelder und Meilensteine bei der hochschulweiten Implementierung von Learning Analytics. In diesem Beitrag berichtet das Team der RWTH Aachen aus dem Teilprojekt Learning Analytics über die Gremienprozesse, die mit der Einführung der im Rahmen von KI:edu.nrw entwickelten Software an ihrer Hochschule...
Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT oder Open Source-Sprachmodelle zur Verfügung stellen? Wie können Hochschulangehörige die Tools reflektiert einsetzen? Herausforderungen sind KI-Kompetenz, technische Infrastruktur, rechtliche Aspekte, Kosten, Datenschutz und digitale Souveränität. Die NRW-Projekte KI:edu.nrw, KI:connect.nrw und Open Source-KI.nrw...
Was ist Ethik und was kann sie anbieten? Wie sieht ethische Arbeit im Kontext digitaler Technologien aus? Und wie können Themen wie Learning Analytics ethisch reflektiert werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der ersten zwei Handreichungen zum Thema „Digitale Technologien an Hochschulen. Ethische Orientierung für die Praxis“, die das Ethik-Teilprojekt von KI:edu.nrw erarbeitet...
Ethik ist uns allen wahrscheinlich erstmal ein geläufiger Begriff: die philosophische Lehre vom richtigen Handeln – sie fragt, was gut, gerecht und verantwortungsvoll ist, und warum wir so handeln sollten. Doch was bedeutet Ethik im Projektkontext von KI:edu.nrw? Was sind die Herausforderungen? Und wie kann ethische Reflexion im Projekt gelingen? Auf diese und weitere Fragen...
KIMu_lab, ki.StadtLabor, Sokratest, TermRAG 4 SafeAI und XLM – das sind die fünf Praxisprojekt der ersten Förderphase von KI:edu.nrw. Doch was genau machen die eigentlich? In unserer neuen Serie berichten wir in regelmäßigen Abständen über die Arbeit der Projekte. Den Auftakt macht heute das ki.StadtLabor, das im Februar 2025 an den Start gegangen ist.
Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich verschiedentlich in Forschung, Lehre und Verwaltung mit generativer Künstlicher Intelligenz und spezifischen KI-Anwendungen. Viele Hochschulen befinden sich aktuell in einer Phase der technischen Bereitstellung entsprechender Systeme. Um Kompetenzen der Applikationsentwicklung und technischen Bereitstellung von KI-Modellen zu teilen und Synergien zwischen diesen Aktivitäten zu schaffen, veranstalten die landesgeförderten KI-Projekte Open...
ChatGPT, Copilot und DeepL drängen Hochschulen seit längerem zu einem Diskurs des Umgangs – sie können beim Lernen unterstützen, Vorschläge für Prüfungsfragen generieren, bei Recherchen helfen und vieles mehr. An vielen deutschen Hochschulen ist das Thema weiterhin hochaktuell und wird es voraussichtlich auch in den kommenden Jahren bleiben. In dieser Ausgabe von „KI:edu.nrw on Tour“...