KI:edu.nrw on Tour: Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – weiterhin ein bundesweites Thema

KI:edu.nrw on Tour: Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – weiterhin ein bundesweites Thema

KI:edu.nrw - Standortleitung PD Dr. Malte Persike unterwegs in Deutschland

ChatGPT, Copilot und DeepL drängen Hochschulen seit längerem zu einem Diskurs des Umgangs sie können beim Lernen unterstützen, Vorschläge für Prüfungsfragen generieren, bei Recherchen helfen und vieles mehr. An vielen deutschen Hochschulen ist das Thema weiterhin hochaktuell und wird es voraussichtlich auch in den kommenden Jahren bleiben. In dieser Ausgabe von „KI:edu.nrw on Tour“ bieten wir einen kleinen Einblick, wie PD Dr. Malte Persike, KI:edu.nrw-Standortleitung und Wissenschaftliche Leitung des CLS (Center für Lehr- und Lernservices) der RWTH Aachen, die Projekterfahrungen in den Diskurs auf Veranstaltungen in ganz Deutschland einbringt.

Ende Februar brachte Malte Persike die Projektexpertise in die Ad-hoc-AG des Senats zu Themen des Digitalen Wandels der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Schwerpunkt “Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Gutachten” ein.

Am 2. April fand der erste Teaching Innovation Day an der Hochschule Reutlingen unter dem Titel „Bildung im digitalen Zeitalter: KI als Schlüssel zur Innovation in der Lehre“ statt und bot Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden ein umfangreiches Programm zu KI in der Hochschullehre. Malte Persike hielt dort einen Vortrag zu „Hochschullehre leicht gemacht?“, in dem er Chancen und Herausforderungen von KI beleuchtete und auch den Bogen zur Schule schlug, die schon heute die Grundlagen für die KI-versierten Studierenden von Morgen schafft.

Der nächste Stopp führte am 7. April ins Open Teaching Lab an die HTWG Konstanz für einen Vortrag zum Thema „Der Einsatz Generativer KI im Prüfungskontext“. Hier nahm Malte Persike Bezug zu den Möglichkeiten, die generative KI-Systeme wie ChatGPT für die Vorbereitung, Durchführung und Bewertung bieten, und welche Herausforderungen sich ergeben können. Dies ist ein weiteres Thema, mit dem wir uns in KI.edu.nrw intensiv auseinandersetzen.

Ebenfalls im April lud der Wissenschaftsrat Malte Persike zu einer Anhörung unter dem Thema „KI in der Hochschulbildung“ ein, wo er neben einem Vortrag auch in den aktiven Diskurs mit den Anwesenden einstieg.

Zum Tag der Lehre an der FH Kiel am 6. Mai erläuterte Malte Persike die Bedeutung von KI für das Lehren, Lernen und auch das Prüfen. Auch die Themen Datenschutz und Urheberrecht wurden behandelt.

Mann in Vortragssituation

© F. Klein | Tag der Lehre an der FH Kiel

Im Mai fand außerdem die AI Week an unserer Partnerhochschule RWTH Aachen statt, bei der Malte Persike im Vortrag „Denken oder Denken lassen? – Wie KI unsere Gesellschaft verändert und was wir über KI unbedingt wissen müssen.“ gesellschaftskritische Fragen zum Alltag und Umgang mit KI diskutierte. Dabei arbeitete er auch die Rolle der Hochschullehre heraus, die wesentlich zur Entscheidung beiträgt, welches Wissen über KI im Studium verankert wird.

Gut zu wissen

Neben KI ist auch Learning Analytics ein wichtiges Thema in der Projektarbeit.
An unserer Partnerhochschule RWTH Aachen arbeitet ein interdisziplinäres Team im Teilprojekt Learning Analytics daran, Lernen und Lehren durch die Analyse von Lerndaten zu unterstützen. Ausgehend von verschiedenen didaktischen Szenarien und Zielgruppen entwickeln sie die notwendige technische Infrastruktur – POLARIS –  zur Datenverarbeitung aus unterschiedlichen Quellsystemen und die zugehörigen Dashboards zur Visualisierung der Analyseergebnisse.

Mehr zum Teilprojekt Learning Analytics

Den Abschluss des ersten Halbjahres bildete ein Impuls beim Stifterverband im Rahmen der Strategiebriefings „KI in Lehre und Studium“ zum Thema “KI-Bereitstellung für Hochschulen”.

Diese kurze Übersicht zeigt die verschiedenen Zielgruppen, die vom Austausch mit Projektexpertisen profitieren und sowohl innerhalb NRWs als auch außerhalb regelmäßig angefragt werden. Auch für uns selbst bringen diese Gelegenheiten für den Austausch wichtige Einblicke in die aktuellen Hochschuldiskussionen über unsere eigenen Standorte hinaus. Die Vorträge der Projektmitarbeitenden sind somit keinesfalls als Einbahnstraße zu verstehen und uns hilft jede Möglichkeit des Austauschs zu den dynamischen Themen für die Projektarbeit selbst.

Als interdisziplinäres Projekt vereint KI:edu.nrw viele Expertisen zu generativer Künstlicher Intelligenz und Learning Analytics an Hochschulen, die insbesondere vor dem Hintergrund des AI Acts neu diskutiert und bewertet werden.

Werfen Sie gern einen Blick auf unsere Webseite, um mehr über unsere Arbeit und Veranstaltungen zu erfahren und mit uns in den Diskurs zu treten.

Related Posts

Leave a Reply

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

15. Juli 2025
Tagungsband zur Learning AID 2025 erscheint erneut bei transcript
11. Juli 2025
Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen
10. Juli 2025
Dritte Ethik-Handreichung zum Thema “Generative Technologien” veröffentlicht