NEU: KI-Update NRW – Das monatliche Update zu generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw möchte den Austausch hierüber unterstützen sowie über landesweite Entwicklungen informieren und organisiert ab sofort ein monatliches „KI-Update NRW“.

Jeden letzten Montag im Monat um 11 Uhr organisieren wir für alle Interessierten ein einstündiges digitales Forum zu den neuesten Entwicklungen rund um generative Künstliche Intelligenz in den Hochschulen in NRW. Das Format soll die Möglichkeit geben, sich regelmäßig, niedrigschwellig zu informieren und in den Austausch zu kommen.

Der erste Termin findet am 27. Mai 2024 zwischen 11-12 Uhr zum Thema „Das Konzept zur Bereitstellung generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW“ statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Jetzt schon vormerken: die weiteren Termine in 2024

  • 24. Juni 2024
  • 29. Juli 2024
  • 26. August 2024
  • 30. September 2024
  • 28. Oktober 2024
  • 25. November 2024

jeweils von 11.00 – 12.00 Uhr

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Sie möchten gerne von Entwicklungen berichten oder Erfahrungen teilen, die für alle Hochschulen in NRW relevant sind? Sie sind herzlich eingeladen, auch selbst aktiv Informationen zu teilen – sprechen Sie im Vorfeld Stephanie Merten an, damit wir dies einplanen können (stephanie.merten@rub.de). Das KI-Update NRW soll mit Ihnen und auch durch Sie gestaltet werden und vielfältige Erfahrungen abbilden.

Zum Hintergrund
In den letzten Monaten wurde sich in NRW in unterschiedlichen Runden über die schnellen Entwicklungen im Bereich generativer Künstliche Intelligenz sowie über die Folgen für Studium und Lehre ausgetauscht. Beim großen KI-Treffen der NRW-Hochschulen Ende Februar an der Ruhr-Universität in Bochum wurde umfangreich diskutiert, wo die Hochschulen bei generativer KI derzeit stehen und wo sie sich Zusammenarbeit wünschen. Entsprechend wird derzeit u.a. initiiert von KI:edu.nrw an der hochschulübergreifenden Bereitstellung von KI-Anwendungen gearbeitet. Sowohl auf dem Vernetzungstreffen in Bochum als auch bei anderen Gelegenheiten ist deutlich geworden, dass Informationen über aktuelle Entwicklungen im Land nicht immer schnell bei allen Interessierten ankommen und es zudem großen Bedarf nach weiterem Austausch gibt. Diesem Wunsch nach Austausch und Informationsfluss möchte KI:edu.nrw nun mit einem regelmäßigen Angebot nachkommen.

Ähnliche Beiträge

Eine Antwort verfassen