Tag

KI:edu.nrw-News
Beitragsbild Wir suchen Verstärkung Projects
Bei unserem Projektpartner an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist am Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) zum 01.01.2024 im Projekt KI:edu.nrw (Teilprojekt AI Literacy) eine Stelle für wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) zu besetzen. Zur Stellenausschreibung Bildnachweis: Unsplash | Octavian Dan
Beitragsbild Wir suchen Verstärkung Projects
Für das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2026 in Vollzeit (39,83 Std./Wo.) oder Teilzeit eine Projektkoordination (m/w/d) für das Projekt „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung”. Zur Stellenausschreibung Bildnachweis: Unsplash | Octavian Dan
KI:edu.nrw News
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das amerikanische Unternehmen OpenAI ist Künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlicher Teil unserer Lebens- und damit Bildungsrealität. Aber wie damit umgehen? Damit befasst sich die Task-Force “Künstliche Intelligenz im Bildungswesen”. Fragen bearbeiten und Empfehlungen geben Lehrende und Lernende wurden in den letzten Monaten mit einer Vielzahl neuer...
KI:edu.nrw Breaking News
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gab im Rahmen der diesjährigen Learning AID-Tagung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) die Fortsetzung des Projekts KI:edu.nrw bekannt. Die umfangreiche Weiterförderung unter Konsortialführung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum läuft von Anfang 2024 bis Ende 2026. Große Neuigkeiten direkt zur Eröffnung Gleich zu...
KI:edu.nrw News
Im Sommersemester 23 wurde die im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw entwickelte Learning Analytics-Infrastruktur POLARIS – Provider Oriented Open Learning Analytics – in ausgewählten Kursen getestet. Eine zentrale Voraussetzung für den Einsatz von Learning Analytics an Hochschulen ist eine solide und sichere technische Infrastruktur. Sie muss die grundsätzlichen Funktionen, wie die Datensammlung, Datenauswertung und Ergebnisvisualisierung in...
KI:edu.nrw News
Für die neue Ausgabe des Handbuchs für Qualität in Studium, Lehre und Forschung haben Jonas Leschke (Projektkoordinator KI:edu.nrw), Dr. Peter Salden (Leiter Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und Gesamtprojektleiter KI:edu.nrw) und Dr. Frank Wissing (Leitung Abteilung Lehre, Informations- und Qualitätsmanagement der Ruhr-Universität Bochum) den Beitrag “Von Learning Analytics zu einem vertieften Qualitätsmanagement an Hochschulen:...
KI:edu.nrw News
Die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Hochschulbildung sind auch in der politischen Diskussion derzeit ein wichtiges Thema. Gerade erst befasste sich der Wissenschaftsausschuss im nordrhein-westfälischen Landtag mit diesem Thema, in dieser Woche berät hierzu der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestags. v.l.n.r.: Nadine Lordick, Jonas Leschke, Dr. Peter Salden, Dr. Bastian Hartmann. Unser...
KI:edu.nrw News
Im Podcast Ars Boni des Department of Innovation and Digitalisation in Law der Universität Wien waren Prof. Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster) und KI:edu.nrw-Mitarbeiterin Nadine Lordick (Ruhr-Universität Bochum) zu Gast. Die Mitautor:innen der Veröffentlichung “Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung” sprechen mit Gastgeber Prof. Dr. Nikolaus Forgó über den Umgang mit...
KI:edu.nrw News
Im Laufe eines Studiums entstehen an Hochschulen vielfältige Daten, die in verschiedenen technischen Systemen gespeichert werden. Diese Daten können beispielsweise mithilfe von Künstlicher Intelligenz dazu genutzt werden, Lernprozesse und Studienverläufe zu analysieren und Studierende gezielt beim Lernen zu unterstützen. Auch Lehrende können darüber ihre Lehrstrategien weiterentwickeln und ihre Lehre verbessern. Großes Potential, viele Datenschutzfragen Trotz...
KI:edu.nrw News
Kann eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT Urheber eines Texts sein? Gilt der Einsatz als Täuschungsversuch? Muss die Verwendung an Hochschulen gesetzlich geregelt werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich in hochschuldidaktischer Perspektive? Die Frage nach der Nutzung von Tools wie ChatGPT in Studium, Lehre und Forschung treibt aktuell praktisch alle Hochschulen um. Klarheit bringt das vom...
1 6 7 8 9

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

15. Juli 2025
Tagungsband zur Learning AID 2025 erscheint erneut bei transcript
11. Juli 2025
Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen
10. Juli 2025
Dritte Ethik-Handreichung zum Thema “Generative Technologien” veröffentlicht