Tag

Rechtsfragen
Wir freuen uns sehr über Ihr großes Interesse am Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“, das am 20. Februar 2025 an der Ruhr-Universität Bochum stattfindet. Organisiert wird die Veranstaltung im Rahmen von KI-NEL-24 in Kooperation mit der Rechtsinformationsstelle von ORCA.NRW und KI:edu.nrw.
Seit über vier Jahren befassen wir uns im Rahmen von KI:edu.nrw mit den rasanten Entwicklungen von Learning Analytics und Generativer Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre. Wir beschäftigen uns mit Ethik und Didaktik, Einsatzszenarien und Grenzen in Lehre und Beratung, Rechtsgrundlagen und AI Literacy der neuen Technologien. In unserer umfangreichen Themenreihe möchten wir Einblicke in...
Seit dem Aufkommen generativer KI-Tools werden traditionelle akademische Prüfungsformen in Frage gestellt und intensiv diskutiert. Dies liegt auch daran, dass Prüfungen von Fach zu Fach unterschiedlich sind. Im Rahmen dieses Symposiums möchten wir genau darauf den Blick richten: Die Bedeutung und den Einfluss von KI für die fachspezifischen Prüfungsleistungen.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die derzeit Justiziariate, Prüfungsämter und Datenschutzbeauftragte in ganz Deutschland beschäftigen. Um diesen Fragen nachzugehen und einen fachlichen Austausch zu ermöglichen, findet am 20. Februar 2025 das Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“ an der Ruhr-Universität Bochum statt.
Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch für die europäischen Hochschulen. Teils explizit, teils implizit regelt die Verordnung für bestimmte Sachverhalte, was auch in Studium und Lehre beim Einsatz Künstlicher Intelligenz zu beachten ist. Auch wenn viele Fragen noch offen sind: Es...
Haben Sie sich auch schon gefragt, ob und wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) an Ihrer Hochschule oder in Ihrer Lehre rechtssicher einsetzen können? Und welche Regeln für Studierende gelten? Die Unsicherheit ist groß und viele rechtliche Fragen sind zu klären. Dabei hilft ab sofort die Rechtsinformationsstelle.
Can a tool like ChatGPT be considered the author of a text? Is its use seen as an attempt to cheat? Does its use need to be regulated by law at universities? And what are the consequences from the perspective of higher education? The question of the use of tools such as ChatGPT in studying,...
Im Rahmen des landesgeförderten Projektes KI:edu.nrw ist ein Gutachtachten zum Datenschutzrahmen für die Lerndatenanalyse entstanden. Mit dem Gutachten liegt nun erstmals eine umfassende rechtliche Bewertung von zentralen Datenschutzfragen in Bezug auf den Einsatz von Learning Analytics-Systemen an Hochschulen in NRW vor. Die Federführung hatte das Datenschutzteam der Ruhr-Universität Bochum und des Projekts, Dr. Kai-Uwe Loser...
Im Laufe eines Studiums entstehen an Hochschulen vielfältige Daten, die in verschiedenen technischen Systemen gespeichert werden. Diese Daten können beispielsweise mithilfe von Künstlicher Intelligenz dazu genutzt werden, Lernprozesse und Studienverläufe zu analysieren und Studierende gezielt beim Lernen zu unterstützen. Auch Lehrende können darüber ihre Lehrstrategien weiterentwickeln und ihre Lehre verbessern. Großes Potential, viele Datenschutzfragen Trotz...
Kann eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT Urheber eines Texts sein? Gilt der Einsatz als Täuschungsversuch? Muss die Verwendung an Hochschulen gesetzlich geregelt werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich in hochschuldidaktischer Perspektive? Die Frage nach der Nutzung von Tools wie ChatGPT in Studium, Lehre und Forschung treibt aktuell praktisch alle Hochschulen um. Klarheit bringt das vom...
1 2

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

19. Februar 2025
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
18. Februar 2025
Sneak-Preview: Ergebnisse des HFD KI-Lab werden auf der Learning AID 2025 präsentiert
18. Februar 2025
24.02.: KI-Update NRW – Das monatliche Update zu generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW