Tag

KI:edu.nrw-Blog
Beitragsbild Rückblick KI-Fachtagung
Der Hype um generative KI, der in den Medien ungewöhnlich großen Widerhall findet, erzeugt unterschiedliche Reaktionen, darunter totale Ablehnung und ebenso große Begeisterung. Vor diesem Hintergrund haben sich Vertreter*innen aus der Fremdsprachen- sowie der Schreibdidaktik im Rahmen der Tagung „Friend or foe? 敵か味方か? (Teki ka Mikata ka?) Freund oder Feind? Ystävä vai viholli? KI-Anwendungen beim...
KI:edu.nrw Projekttagebuch 5
Wie KI-Methoden und digitale Medien die Sportwissenschaft verbessern können – Jan Venzke über seine Arbeit bei KI:edu.nrw Wie kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) Studierende im Lernprozess von praktischen (Sport-)Kursen unterstützen? Welche Rolle spielen dabei Datenerhebungen und -analysen? Und kann ein Einsatz von digitalen Medien in der Sportwissenschaft die Lehre verbessern? Das sind nur...
Beitragsbild 3 Fragen an Peter Salden
Peter Salden über Projekthighlights und KI-Tools Das im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum angesiedelte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich intensiv und in unterschiedlichen Teilvorhaben mit Lerndatenanalysen und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung. Im Rahmen unserer Reihe “3 Fragen an…” haben wir Dr. Peter Salden, Leiter des ZfW und zugleich Projektleiter von KI:edu.nrw, drei...
Beitragsbild Fachtagung KI Fremdsprachen und wissenschaftliches Schreiben
Am Freitag, den 2. Juni 2023, fand an der Ruhr-Universität Bochum die Fachtagung Friend or foe? 敵か味方か? (Teki ka Mikata ka?) Freund oder Feind? Ystävä vai viholli? KI-Anwendungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen und im wissenschaftlichen Schreiben statt.
KI:edu.nrw Projekttagebuch 4
Mit KI:edu.nrw Beratungsangebote noch stärker an den Studierenden ausrichten – Jessica Posenau über das Teilprojekt Studienberatung Wie kann die Studienberatung Studierende noch besser erreichen? Wie können Studierende frühzeitig auf Unterstützungsangebote hingewiesen werden? Und können Studierendendaten die Beratung um eine weitere Facette bereichern? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich Jessica Posenau im Rahmen...
Beitragsbild KI:edu.nrw Blog Datenschutz
Im Rahmen des landesgeförderten Projektes KI:edu.nrw ist ein Gutachtachten zum Datenschutzrahmen für die Lerndatenanalyse entstanden. Mit dem Gutachten liegt nun erstmals eine umfassende rechtliche Bewertung von zentralen Datenschutzfragen in Bezug auf den Einsatz von Learning Analytics-Systemen an Hochschulen in NRW vor. Die Federführung hatte das Datenschutzteam der Ruhr-Universität Bochum und des Projekts, Dr. Kai-Uwe Loser...
KI:edu.nrw Projekttagebuch 3
Die datenbasierte Lernunterstützung im Rahmen des Teilprojekts Erziehungswissenschaft – Meike Osinski über ihre Arbeit bei KI:edu.nrw Lerndatenanalysen, also Learning Analytics, haben u. a. das Potenzial, Studierende zu unterstützen, das eigene Lernen zu reflektieren und ihr Lernverhalten anzupassen. Meike Osinski von KI:edu.nrw zeigt am Beispiel einer datenbasierten Unterstützung, die im Rahmen des Fakultätsprojekts Erziehungswissenschaft entwickelt wurde,...
KI-Vernetzungstreffen NRW
KI:edu.nrw vernetzt lehrbezogene KI-Projekte aus ganz NRW Vom adaptiven Lernen über KI-gestützte Lernumgebungen bis KI als Lerninhalt: Beim von KI:edu.nrw organisierten Vernetzungstreffen kamen rund 50 Akteurinnen und Akteure von 23 lehrbezogenen KI-Projekten aus ganz NRW an der RUB zusammen. Vom wechselhaften Wetter am 30.03.2023 ließen sich die Teilnehmenden die gute Stimmung nicht verderben: Die Teilnehmenden...
KI:edu.nrw Projekttagebuch 2
Wie aus Lerndaten Dashboards werden – Phillip Dittmann über das Mathematik-Teilprojekt Mithilfe von Learning Analytics Studierende der Mathematik individuell unterstützen – das ist eines der Ziele des Mathematik-Teilprojekts von KI:edu.nrw. Wie das funktioniert und was Dashboards damit zu tun haben, erklärt Phillip Dittmann. KI:edu.nrw ist ein Kooperationsprojekt der RUB und der RWTH Aachen. Hier sondiert...
Ethik KI:edu.nrw Blog
Von Christos Simis, M. A.: Lehrstuhl Ethik der digitalen Methoden und Techniken an der Ruhr-Universität Bochum Künstliche Intelligenz (KI) als Oberbegriff für eine gewisse Art von technischen Entwicklungen ist in den letzten Jahren in aller Munde. Von Suchmaschinen im Internet und sozialen Medien bis hin zu selbstfahrenden Autos, diversen Chatbots oder persönlichen Assistenzsystemen à la...
1 2 3 4

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

27. März 2025
Learning AID 2025: Organisatorische Hinweise
25. März 2025
Fragen zu POLARIS stellen: 2. Online-Termin für das KI:edu.nrw-Förderprogramm „Transferprojekte“
24. März 2025
Ethik und KI: Unser Schulungsangebot