In welchem Maß können Hochschulen im KI-Zeitalter noch als digital souverän gelten? Wie abhängig sind sie von kommerziellen KI-Anbietenden, was können sie selbst gestalten? Und: Müssen Hochschulen auch Sprachmodelle in die eigene Hand nehmen, um unabhängiges wissenschaftliches Denken zu sichern?
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die NeL-AI-Week statt, an der auch KI:edu.nrw beteiligt ist. Angeboten wird eine Vielzahl von Fachvorträgen sowie Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Hochschulalltag.
Das Jahr 2024 war für unser Projekt KI:edu.nrw ein Jahr des Umbruchs. Es bedeutete den Neustart in die zweite Projektphase, die Fortsetzung bisheriger Aktivitäten, aber auch neue Schwerpunkte wie die Arbeit an AI Literacy und an der technischen-Bereitstellung von Künstlicher Intelligenz (KI). Zum Jahresende schauen wir zurück auf zwölf bewegte Monate, in denen sich spiegelt,...
Was brauchen Hochschulen in Zeiten von KI, um infrastrukturell unabhängig zu bleiben? Im Rahmen einer Expertenanhörung des Hochschulforums Digitalisierung konnten gleich drei Kollegen von KI:edu.nrw ihre Perspektive auf dieses Thema teilen.
Künstliche Intelligenz (KI) und Learning Analytics (LA) sind überall in NRW und auch darüber hinaus ein höchst aktuelles Thema. Daher möchten wir mit unserem neuen Format KI:edu on Tour zeigen, wo die Projektmitarbeitenden im Rahmen ihrer Tätigkeit für KI:edu.nrw unterwegs sind und über das Projekt sowie ihre Arbeit darin informieren.
Nächste Termine
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.