By

Stephanie Merten
Beitragsbild Learning AID Details zur Podiumsdiskussion
Austausch, Inspiration und Perspektivwechsel sind zentrale Anliegen der Learning AID. In diesem Jahr beleuchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion aktuelle Fragen rund um KI in der Hochschulbildung.  Freuen Sie sich neben der Podiumsdiskussion auch auf eine spannende Keynote, anregende Impulsforen und den Markt der Möglichkeiten.
KI-Update NRW
Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw...
Beitragsbild Learning AID 2024 Details zur Keynote
Neben spannenden Podiumsdiskussionen, Impulsforen und Demonstrationen gibt es auch auf der diesjährigen Learning AID wieder eine Keynote: Prof. Dr. Hendrik Drachsler, einer der führenden Experten im Bereich Educational Technologies und Learning Analytics, hält diese.
KI:edu.nrw News
Am 28. und 29. Mai 2024 fanden in Berlin die 17. Verbandstage des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) unter dem Motto „Datenschutz weiter denken – Ideen und effiziente Wege für die digitale Welt“ und auch KI:edu.nrw war dabei.
Beitragsbild Symposium Zugänge zu generativer KI schaffen
Gemeinsam mit der FernUniversität in Hagen, KI-Campus und dem Stifterverband organisiert KI:edu.nrw ein bundesweites Symposium um Lösungen zur technischen Bereitstellung generativer KI-Systeme an Hochschulen zu diskutieren. An deutschen Hochschulen sollen generative KI-Systeme wie etwa große Sprachmodelle in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung datenschutzkonform, rechtlich unbedenklich und nachhaltig nutzbar werden. Die Herausforderung besteht für diese...
KI-Update NRW
Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw...
Kick-Off in die neue Projektphase Gruppenbild
Das Projekt KI:edu.nrw, unter Konsortialführung der Ruhr-Universität Bochum (RUB), ist im Januar 2024 in die zweite Förderphase gestartet. Neben der RWTH Aachen, die bereits Projektpartnerin in der ersten Projektphase war, wird das Konsortium nun durch die HHU Düsseldorf erweitert. Anfang März haben wir uns alle zu einem intensiven Austausch im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung in...
Beitragsbild KI-Vernetzungstreffen NRW
Wie bereits in den Vorjahren organisierte das Projekt KI:edu.nrw ein NRW-weites Vernetzungstreffen um lehrbezogene KI-Projekte in den Austausch zu bringen. 40 Teilnehmende aus 13 Projekten fanden sich am 17. April 2024 im Beckmanns Hof an der Ruhr-Universität Bochum ein und verbrachten einen Nachmittag mit anregenden Gesprächen.
KI:edu.nrw News
Unter dem Titel „Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung“ fand am 10. und 11. April 2024 in Karlsruhe, organisiert durch das Projekt MODUS der Hochschulrektorenkonferenz, eine bundesweite Tagung statt, die sich mit digitalisierten Veränderungsprozessen an Hochschulen auseinandersetzte. Jessica Posenau, zuständig für das Teilprojekt Studienberatung in der ersten Phase des Projekts KI:edu.nrw, und...
KI:edu.nrw News
Jonas Leschke, Leiter der Stabsstelle Strategische Lehrprojekte am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) und Projektkoordinator in der ersten Förderphase von KI:edu.nrw, hielt Anfang Dezember 2023 beim jährlichen e-Prüfungs-Symposium an der RWTH Aachen eine Keynote. Unter dem Titel „Rigour versus Relevance? Zur Bedeutung von ePrüfungen in Zeiten von Learning Analytics“ berichtete Jonas Leschke über die grundsätzliche Bedeutung...
1 2 3 4 5

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

15. Juli 2025
Tagungsband zur Learning AID 2025 erscheint erneut bei transcript
11. Juli 2025
Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen
10. Juli 2025
Dritte Ethik-Handreichung zum Thema “Generative Technologien” veröffentlicht