Tag

KI:edu.nrw-Blog
Beitragsbild KI:edu.nrw Blog
Von Nadine Lordick, M. A.: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende letzten Jahres werden die Einsatzmöglichkeiten textgenerierender Künstlicher Intelligenz (KI) heiß diskutiert – sei es zum Schreiben von Gedichten, Programmiercodes oder Seminararbeiten. Doch bevor wir nach schnellen Antworten suchen, wie wir mit textgenerierender KI in der Lehre umgehen wollen, sollten...
3 Fragen an Frederik Baucks
Frederik Baucks über Curriculum Analytics und Beratungstools Im landesgeförderten Projekt KI:edu.nrw geht es darum, Regeln, Konzepte, Prozesse und Technik für den Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen zu entwickeln und praktisch zu erproben. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet ein interdisziplinäres Projektteam in verschiedenen Teilprojekten an diesem Thema. Das Jahr 2023...
Beitragsbild Happy New Year KI:edu.nrw Blog
Das Jahr neigt sich mit schnellen Schritten dem Ende zu. Auch wir möchten kurz innehalten und einen Blick zurück auf das Jahr 2022 werfen: Was ist im Rahmen von KI:edu.nrw passiert? Wo stehen wir aktuell? Und was passiert im kommenden Jahr? Das vom Land NRW geförderte Projekt KI:edu.nrw hat das Ziel, exemplarisch zu erarbeiten, wie...
KI:edu.nrw Projekttagebuch 1
Mit Datenanalysen das Maschinenbaustudium studierbarer machen – Joline Hansen über ihre Arbeit bei KI:edu.nrw Hypothesen, Datensätze und KIs – dies sind nur einige der Themen, mit denen sich Joline Hansen, M. Sc., vom Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik (FVT) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Rahmen des landesgeförderten Projekts KI:edu.nrw beschäftigt. KI:edu.nrw ist ein Kooperationsprojekt der RUB...
1 2 3 4

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

27. März 2025
Learning AID 2025: Organisatorische Hinweise
25. März 2025
Fragen zu POLARIS stellen: 2. Online-Termin für das KI:edu.nrw-Förderprogramm „Transferprojekte“
24. März 2025
Ethik und KI: Unser Schulungsangebot