Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT oder Open Source-Sprachmodelle zur Verfügung stellen? Wie können Hochschulangehörige die Tools reflektiert einsetzen? Herausforderungen sind KI-Kompetenz, technische Infrastruktur, rechtliche Aspekte, Kosten, Datenschutz und digitale Souveränität. Die NRW-Projekte KI:edu.nrw, KI:connect.nrw und Open Source-KI.nrw...
Was ist Ethik und was kann sie anbieten? Wie sieht ethische Arbeit im Kontext digitaler Technologien aus? Und wie können Themen wie Learning Analytics ethisch reflektiert werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der ersten zwei Handreichungen zum Thema „Digitale Technologien an Hochschulen. Ethische Orientierung für die Praxis“, die das Ethik-Teilprojekt von KI:edu.nrw erarbeitet...
Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich verschiedentlich in Forschung, Lehre und Verwaltung mit generativer Künstlicher Intelligenz und spezifischen KI-Anwendungen. Viele Hochschulen befinden sich aktuell in einer Phase der technischen Bereitstellung entsprechender Systeme. Um Kompetenzen der Applikationsentwicklung und technischen Bereitstellung von KI-Modellen zu teilen und Synergien zwischen diesen Aktivitäten zu schaffen, veranstalten die landesgeförderten KI-Projekte Open...
Im Jahr 2024 wurde die KI-Verordnung (KIVO) der Europäischen Union verabschiedet. Auch Hochschulen müssen diese beachten. Die Regelungen treten schrittweise in Kraft, wobei erste Regelungen schon jetzt gelten – darunter der Artikel 4 zum Aufbau von KI-Kompetenz. Im Mai hat die Europäische Kommission nun umfassende FAQs veröffentlicht, in denen erste Fragen zum Artikel 4 auch...
Wussten Sie schon, dass KI:edu.nrw über einen projektintegrierten Fördermechanismus verfügt? Über zwei innovative Förderlinien können weitere Hochschulen zeitweise Teil des Projektkonsortiums werden. Die Förderlinie der Praxisprojekte ist nun zum zweiten Mal ausgeschrieben, Hochschulen können sich bis zum 30.06.2025 bewerben.
Am 8. April 2025 fand das zweite gemeinsame Symposium von KI:edu.nrw, dem KI-Campus Hub NRW und dem Stifterverband an der FernUniversität in Hagen statt. Das Thema in diesem Jahr waren fachspezifische Fragen und Lösungen zum Prüfen in Zeiten generativer Künstlicher Intelligenz. Zudem stand das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden im Mittelpunkt der Diskussion.
Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet das University:Future Festival statt. Ab sofort steht das Programm zur Verfügung, das auf fünf Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindet. Alle Beiträge werden gestreamt und können online verfolgt werden. KI:edu.nrw ist als Netzwerkpartner übrigens auch mit von der Partie. Interessierte können sich an unserem virtuellen Stand...
Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Projektleiter von KI:edu.nrw bezieht Position: In der ZEIT Nr. 13/2025 diskutiert er, was die weltanschauliche Prägung generativer KI-Modelle in der Bildung bedeutet.
Anfang September öffnen sich erneut die Türen zur Learning AID-Tagung. Damit Sie sich schon jetzt gut vorbereitet fühlen, finden Sie alle Informationen zu Tagungsort, Anreise, Lagepläne, Tagungsgebühr, Hotels und Abendgestaltung mit Get-together ab sofort auf
Das Team von KI:edu.nrw beantwortet Fragen zur im Projekt entwickelten Learning Analytics-Infrastruktur POLARIS in einem weiteren Online-Termin. Anlass ist die noch bis 15.04. laufende Ausschreibung „Transferprojekte“, über die NRW-Hochschulen POLARIS an ihrer Hochschule erproben können. Der Termin bietet die Möglichkeit zur Klärung offener insbesondere technischer Fragen im Rahmen des Antrags.