Learning AID 2025: Das ist die Besetzung des ersten Panels!

Beitragsbild erstes Panel auf der Learning AID 2025

Learning AID 2025: Das ist die Besetzung des ersten Panels!

Wir schreiben die Tradition fort und präsentieren auch in diesem Jahr renommierte Gäste auf dem Panel! In diesem Jahr fokussieren wir gemeinsam mit den Teilnehmenden der ersten Panel-Diskussion konkrete Anwendungen von generativer Künstliche Intelligenz in der Lehre aus Perspektive der Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Folkmar Bornemann, Prof. Dr. Niels Pinkwart, Prof. Dr. Doris Weßels und Annalisa Biehl.

Ein Anliegen der Learning AID: Austausch und Perspektivwechsel

Ein zentraler Baustein der Learning AID-Konferenz ist der interdisziplinäre Austausch und die Beleuchtung eines Themas aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ein Thema, das nach wie vor viele Hochschulen, Lehrende, Hochschulangehörige, aber auch Studierende beschäftigt, ist der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (wie z. B. ChatGPT). In diesem Jahr geht es auf dem Panel um die konkrete Anwendung dieser Technologie im Hochschulkontext. Wir freuen uns sehr, Dr. Folkmar Bornemann (Sprecher der Wissenschaftsrats-Arbeitsgruppe zu KI in der Hochschulbildung), Prof. Dr. Niels Pinkwart (Vizepräsident für Studium und Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftlicher Leiter des KI-Campus) und Prof. Dr. Doris Weßels (Professorin für Wirtschaftsinformatik und Gründerin des Virtuelles Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten, Fachhochschule Kiel) auf dem Podium begrüßen zu dürfen. Durch Annalisa Biehl (DigitalChangeMaker Hochschulforum Digitalisierung, Uni Münster) erhalten wir eine studentische Perspektive auf das immer noch hochaktuelle Thema.

Nicht verpassen!

Die erste Panel-Diskussion findet am ersten Veranstaltungstag, am 2. September 2025, von 17:15 bis 18:15 Uhr im Hörsaal HID statt.

Werfen Sie hier einen Blick ins komplette Programm der Learning AID 2025: https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/learning-aid/learning-aid-2025-programm/

Kleiner Tipp: Wenn Sie im ConfTool bereits angemeldet sind, können Sie sich im Veranstaltungsprogramm mithilfe des kleinen + Ihre Programmfavoriten zusammenstellen.

Die Diskutant:innen auf einen Blick

Prof. Dr. Folkmar Bornemann

Prof. Dr. Folkmar Bornemann forscht als angewandter Mathematiker zu Fragen der statistischen Physik und moderner Computersimulation. Nach Stationen in Berlin und New York leitet er seit 1998 den Lehrstuhl für Scientific Computing an der TU München. Dort gestaltete er als Studiendekan den Bologna-Prozess und als Dekan die Umstrukturierung vom Fakultäts- zum School-System maßgeblich mit. Über die Universität hinaus engagiert er sich im Vorstand der DMV, in Gremien der DFG, als wissenschaftlicher Beirat und seit 2024 in der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats, wo er zurzeit die AG „KI in der Hochschulbildung“ leitet.

Prof. Dr. Niels Pinkwart

Foto Niels Pinkwart (c)Julia BaierProf. Dr. Niels Pinkwart ist seit Oktober 2021 Vizepräsident für Lehre und Studium der HU Berlin. Er studierte Informatik und Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Universität Duisburg. Hier promovierte er auch im Jahr 2005 mit einer Dissertation über kollaborative Modellierungssysteme in Bildungskontexten. Nach einer Postdoc-Stelle am Human-Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University nahm er Rufe auf eine Juniorprofessur und nachfolgend auf eine reguläre Professur an der Technischen Universität Clausthal an. Seit 2013 ist er an der Humboldt-Universität zu Berlin als Leiter des Lehrstuhls „Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft” tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Schnittbereich von Digitalisierung, Bildung und gesellschaftlich/organisationalem Wandel.

Neben seiner Tätigkeit an der HU Berlin ist Prof. Pinkwart als wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI Berlin aktiv.

Prof. Pinkwart ist durch mehr als 250 Publikationen sowie zahlreiche Forschungsprojekte mit Förderung u.a. von DFG, BMBF, BMAS und Stiftungen wissenschaftlich ausgewiesen. Er ist Mitglied von Programmkomitees verschiedener wissenschaftlicher Konferenzen und derzeit Associate Editor des International Journal of Artificial Intelligence in Education und Mitglied des Editorial Boards des Journal of Educational Data Mining.

Prof. Dr. Doris Weßels

Foto von Doris Weßels (c)Andreas DiekoetterProf. Dr. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing an der Fachhochschule Kiel. Nach einem Studium der Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik an der WWU in Münster promovierte sie am Institut für Finanzwirtschaft und Investition der Universität Oldenburg. Seit 2021 ist sie Mitglied im KI-ExpertLab Hochschullehre des BMBF-geförderten Pilotprojektes KI-Campus und hat dort die Themengruppe „KI und Academic Writing“ initiiert. Zum 1.09.2022 hat sie gemeinsam mit dem assoziierten Partner KI-Campus und weiteren Expert*innen und Lehrenden deutscher Hochschulen aus den Bereichen Informatik, Bildungsforschung und Schreibdidaktik das Virtuelle Kompetenzzentrum „Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft“ gegründet: https://www.ki-schreiben-lehren-lernen.de/.

Annalisa Biehl

Foto von Annalisa Biehl (c)Annalisa BiehlAnnalisa Biehl studiert im Master Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Neben ihrem Studium engagiert sie sich hochschulpolitisch in Fachschaft und AStA, arbeitet an den Universitäten Münster und Bielefeld und ist DigitalChangeMaker im Hochschulforum Digitalisierung. Im Rahmen dieser Tätigkeiten beschäftigt sie sich vornehmlich mit Fragen von Digitalisierung und KI sowie Partizipation und Diversität im Kontext von Hochschul- und Lehrer:innenbildung.

Neben diesem Panel erwarten Sie zudem eine Podiumsdiskussion u. a. mit NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes am zweiten Veranstaltungstag, zwei spannende Keynotes, eine von Prof. Dr. Sabine Seufert und eine von Dr. Melissa Bond, der Markt der Möglichkeiten mit einer Poster-Session und Demonstrationen, ein englischsprachiger Track sowie Workshops und Impulsvorträge. Die Learning AID 2025 findet am 2. und 3. September in Gebäude ID an der Ruhr-Universität Bochum statt – melden Sie sich jetzt an: https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/learning-aid/learning-aid-2025-anmeldung/.

Related Posts

Leave a Reply

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

12. Juni 2025
Learning AID 2025 vorzeitig ausgebucht!
4. Juni 2025
Projekttagebuch Nr. 6: Schulungen und Beratung in KI:edu.nrw
21. Mai 2025
Learning AID 2025: Anmeldung ab sofort möglich!