Learning AID 2025: Zwei Keynotes bereichern das Programm!

Beitragsbild Keynotes auf der Learning AID 2025

Learning AID 2025: Zwei Keynotes bereichern das Programm!

Bevor am 21. Mai die Anmeldung für die diesjährige Learning AID startet, haben wir hier einen ersten Blick in einen unserer Rahmenprogrammpunkte für Sie! Die Learning AID 2025 hält nicht nur eine, sondern gleich zwei spannende Keynotes für Sie bereit: Prof. Dr. Sabine Seufert von der Universität St. Gallen und Dr. Melissa Bond vom University College London geben internationale Insights auf die Themen Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschulbildung.

Wie GenAI und Learning Analytics sich wechselseitig ermöglichen

Prompt ↔ Insight: Wie GenAI und Learning Analytics sich wechselseitig ermöglichen

Die erste Keynote im Rahmen der Learning AID hält Prof. Dr. Sabine Seufert, Lehrstuhlinhaberin für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen, am ersten Veranstaltungstag. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie sich generative Künstliche Intelligenz und Learning Analytics wechselseitig ermöglichen können, um kognitive Lernprozesse sichtbar zu machen, gezielt zu begleiten und evidenzbasiert zu fördern.

Foto von Prof. Dr. Sabine Seufert

Abstract

Prompt ↔ Insight: Wie GenAI und Learning Analytics sich wechselseitig ermöglichen

Die Diskussion um generative KI in der Hochschulbildung kreist oft um die Frage, ob klassische Prüfungsformate wie das wissenschaftliche Schreiben noch zeitgemäss sind. Während manche eine Abkehr vom Text fordern, hin zu mündlichen Prüfungen oder projektbasierten Assessments, bleibt ein entscheidender Aspekt häufig unbeachtet: das Potenzial von Learning Analytics, nicht nur Lernprodukte, sondern auch Lernprozesse sichtbar und analysierbar zu machen.

Am Beispiel von GPT-basierten Lerninteraktionen wird gezeigt, wie Prompt-Dialoge nicht nur als Schreibunterstützung fungieren, sondern als reichhaltige Datenquelle für Lernprozessanalysen dienen können. Umgekehrt ermöglichen Learning Analytics eine datenbasierte Optimierung generativer KI-Systeme: Feedback wird adaptiver, Kompetenzniveaus differenzierter erkannt, und ethische Steuerung wird dateninformiert realisierbar. In dieser wechselseitigen Dynamik liegt das Potenzial für neue Trainings- und Prüfungsformate, die Schreib-, Denk- und Interaktionsprozesse ganzheitlich erfassen – ohne das Schreiben aufzugeben.

Der Vortrag zeigt auf, wie sich generative KI und Learning Analytics wechselseitig ermöglichen können, um kognitive Lernprozesse sichtbar zu machen, gezielt zu begleiten und evidenzbasiert zu fördern.

Zur Person

Prof. Dr. Sabine Seufert ist Lehrstuhlinhaberin für Wirtschaftspädagogik. Seit 2021 leitet sie das Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) an der Universität St. Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der digitalen Transformation der Bildung, dem technologiegestützten Lernen sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungsprozessen. Nach ihrem Studium der Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promovierte sie 1996 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bereich Wirtschaftsinformatik. 2006 habilitierte sie sich an der Universität St. Gallen mit einer Arbeit zum innovationsorientierten Bildungsmanagement. Internationale Erfahrungen sammelte sie unter anderem als Visiting Scholar am Stanford Learning Lab und als Gastprofessorin an der University of Southern Queensland. ​Prof. Seufert ist Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats und engagiert sich in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten und Fachgesellschaften.

KI und Learning Analytics: Globale Trends, Erkenntnisse und Implikationen

Artificial Intelligence and Learning Analytics in Higher Education: Global trends, insights, and implications

Am zweiten Veranstaltungstag können Sie der englischsprachigen Keynote von Dr. Melissa Bond, University of South Australia, beiwohnen. Diese Keynote findet im Anschluss an den neuen englischsprachigen Track statt. Auf Basis mehrerer Reviews untersucht Melissa Bond, wie Künstliche Intelligenz und Learning Analytics weltweit implementiert werden, um das Lernen zu unterstützen, Ergebnisse vorherzusagen und Lehrpraktiken über verschiedene Disziplinen hinweg zu verbessern. In ihrer Keynote stellt sie praktische Strategien für Hochschulen und Lehrende sowie die wichtigsten Aspekte für zukünftige internationale Forschung vor.

Foto Dr. Melissa Bond

Abstract

Artificial Intelligence and Learning Analytics in Higher Education: Global trends, insights, and implications

Emerging technologies such as intelligent tutoring systems, virtual simulations, and generative AI are reshaping higher education, offering increased opportunities to personalise learning, deliver tailored feedback, and foster more interactive learning environments. Yet the mere presence of AI or any digital tool does not guarantee meaningful student engagement or deep learning. Likewise, while learning analytics are frequently used to predict and track achievement, they often fall short of capturing the full spectrum of engagement. Drawing on findings from multiple systematic reviews, this presentation will examine how AI and learning analytics are being implemented around the world to support learning, predict outcomes, and enhance teaching practices across disciplines. Practical strategies for higher education institutions and educators will be shared, along with key priorities for future international research.

Zur Person

Dr Melissa Bond is a Research Fellow at the EPPI Centre (University College London) and the National Institute of Teaching, as well as an Adjunct Associate Professor in Qualitative Evidence Synthesis at the University of Stavanger. She works actively with many international organisations to use machine learning and generative AI to help create, maintain and improve living evidence workflows, to enhance the research-policy-practice pipeline.  Her research focuses on improving evidence synthesis methods and researcher capacity, as well as research in digital learning and teacher education, particularly in the area of AI applications in education and blended/online learning. Melissa has been ranked in the World’s top 2% Scientists List for the past three years, and is currently ranked #385 in Education globally. She has recently been awarded the AECT ETR&D Outstanding Journal Award and a High Impact Award 2024 from the International Journal of Educational Technology in Higher Education (IJETHE). She is Co-Editor-in-Chief of the Review of Education journal, a member of the International Advisory Board for IJETHE,  founding editorial board member of the Nordic Journal of Systematic Reviews in Education, and a member of the Center for Open Education Research.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie möchten keine News rund um die Learning AID 2025 verpassen und über weitere Programm-Highlights auf dem Laufenden gehalten werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

➥ Zum Newsletter-Abo

Related Posts

Leave a Reply

Nächste Termine

Aktuellste Beiträge

12. Juni 2025
Learning AID 2025 vorzeitig ausgebucht!
10. Juni 2025
Learning AID 2025: Das ist die Besetzung des ersten Panels!
4. Juni 2025
Projekttagebuch Nr. 6: Schulungen und Beratung in KI:edu.nrw