Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das amerikanische Unternehmen OpenAI ist Künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlicher Teil unserer Lebens- und damit Bildungsrealität. Aber wie damit umgehen? Damit befasst sich die Task-Force “Künstliche Intelligenz im Bildungswesen”. Fragen bearbeiten und Empfehlungen geben Lehrende und Lernende wurden in den letzten Monaten mit einer Vielzahl neuer...
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gab im Rahmen der diesjährigen Learning AID-Tagung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) die Fortsetzung des Projekts KI:edu.nrw bekannt. Die umfangreiche Weiterförderung unter Konsortialführung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum läuft von Anfang 2024 bis Ende 2026. Große Neuigkeiten direkt zur Eröffnung Gleich zu...
Im Sommersemester 23 wurde die im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw entwickelte Learning Analytics-Infrastruktur POLARIS – Provider Oriented Open Learning Analytics – in ausgewählten Kursen getestet. Eine zentrale Voraussetzung für den Einsatz von Learning Analytics an Hochschulen ist eine solide und sichere technische Infrastruktur. Sie muss die grundsätzlichen Funktionen, wie die Datensammlung, Datenauswertung und Ergebnisvisualisierung in...
Für die neue Ausgabe des Handbuchs für Qualität in Studium, Lehre und Forschung haben Jonas Leschke (Projektkoordinator KI:edu.nrw), Dr. Peter Salden (Leiter Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und Gesamtprojektleiter KI:edu.nrw) und Dr. Frank Wissing (Leitung Abteilung Lehre, Informations- und Qualitätsmanagement der Ruhr-Universität Bochum) den Beitrag “Von Learning Analytics zu einem vertieften Qualitätsmanagement an Hochschulen:...
Die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Hochschulbildung sind auch in der politischen Diskussion derzeit ein wichtiges Thema. Gerade erst befasste sich der Wissenschaftsausschuss im nordrhein-westfälischen Landtag mit diesem Thema, in dieser Woche berät hierzu der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestags. v.l.n.r.: Nadine Lordick, Jonas Leschke, Dr. Peter Salden, Dr. Bastian Hartmann. Unser...
Im Podcast Ars Boni des Department of Innovation and Digitalisation in Law der Universität Wien waren Prof. Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster) und KI:edu.nrw-Mitarbeiterin Nadine Lordick (Ruhr-Universität Bochum) zu Gast. Die Mitautor:innen der Veröffentlichung “Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung” sprechen mit Gastgeber Prof. Dr. Nikolaus Forgó über den Umgang mit...
Im Laufe eines Studiums entstehen an Hochschulen vielfältige Daten, die in verschiedenen technischen Systemen gespeichert werden. Diese Daten können beispielsweise mithilfe von Künstlicher Intelligenz dazu genutzt werden, Lernprozesse und Studienverläufe zu analysieren und Studierende gezielt beim Lernen zu unterstützen. Auch Lehrende können darüber ihre Lehrstrategien weiterentwickeln und ihre Lehre verbessern. Großes Potential, viele Datenschutzfragen Trotz...
Kann eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT Urheber eines Texts sein? Gilt der Einsatz als Täuschungsversuch? Muss die Verwendung an Hochschulen gesetzlich geregelt werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich in hochschuldidaktischer Perspektive? Die Frage nach der Nutzung von Tools wie ChatGPT in Studium, Lehre und Forschung treibt aktuell praktisch alle Hochschulen um. Klarheit bringt das vom...
„KI-Tools werden den akademischen Betrieb nicht zum Einsturz bringen“, Nadine Lordick vom KI:edu.nrw-Teilprojekt Schreibdidaktik klärt in den RUB-News über KI-Schreibtools wie ChatGPT auf. Das ganze Interview gibt es hier: https://news.rub.de/wissenschaft/2023-02-23-wissenschaftsdidaktik-ki-tools-werden-den-akademischen-betrieb-nicht-zum-einsturz-bringen
Am 01.02.2023 ist ein Beitrag in der WAZ erschienen, der sich u. a. mit der Arbeit des landesgeförderten Projekts KI:edu.nrw zum Thema KI-basierte Schreibtools befasst: https://www.waz.de/politik/landespolitik/chatgtp-wo-hochschulen-und-schulen-grenzen-ziehen-muessen-id237513569.html