In welchem Maß können Hochschulen im KI-Zeitalter noch als digital souverän gelten? Wie abhängig sind sie von kommerziellen KI-Anbietenden, was können sie selbst gestalten? Und: Müssen Hochschulen auch Sprachmodelle in die eigene Hand nehmen, um unabhängiges wissenschaftliches Denken zu sichern?
Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 stehen die Hochschulen vor neuen Herausforderungen und Fragen, die von den Hochschulen Nordrhein-Westfalens bisweilen individuell gelöst werden. Das Projekt KI:edu.nrw...
Was ist Mediendidaktik? Was hat Mediendidaktik mit Learning Analytics zu tun? Und wieso gibt es dazu eigentlich ein Teilprojekt bei KI:edu.nrw? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das neueste Projekttagebuch. Zur Erinnerung: In unseren Projekttagebüchern geben wir Einblick in den aktuellen Projektstand der verschiedenen Teilprojekte und Querschnittsthemen.
Prüfungen in Zeiten von KI – wie gehen Hochschule in der Praxis damit um? Perspektiven und Praxisbeispiele aus der Betriebswirtschaftslehre, der Elektrotechnik sowie den Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften bietet das vielfältige Programm des kommenden Symposiums. Die Veranstaltung richtet sich an Hochschullehrende, Prüfungsverantwortliche und alle am Thema Interessierten. Die Anmeldung ist bis zum 23.03.2025 möglich, es...
Das Team von KI:edu.nrw stellt die im Projekt entwickelte Learning Analytics-Infrastruktur POLARIS in einem Online-Termin vor. Anlass ist die aktuell laufende Ausschreibung „Transferprojekte“, über die NRW-Hochschulen POLARIS an ihrer Hochschule erproben können. Der Termin bietet die Möglichkeit zur Klärung offener Fragen im Rahmen des Antrags.
Wir freuen uns sehr über Ihr großes Interesse am Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“, das am 20. Februar 2025 an der Ruhr-Universität Bochum stattfindet. Organisiert wird die Veranstaltung im Rahmen von KI-NEL-24 in Kooperation mit der Rechtsinformationsstelle von ORCA.NRW und KI:edu.nrw.
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die NeL-AI-Week statt, an der auch KI:edu.nrw beteiligt ist. Angeboten wird eine Vielzahl von Fachvorträgen sowie Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Hochschulalltag.
Wussten Sie schon, dass KI:edu.nrw über einen projektintegrierten Fördermechanismus verfügt? Über zwei innovative Förderlinien können weitere Hochschulen zeitweise Teil des Projektkonsortiums werden. Die zweite Förderlinie ist nun ebenfalls ausgeschrieben, Hochschulen können sich bis zum 15. April 2025 bewerben. Das Fördervolumen des Förderprogramms beträgt bis zu 320.000 €.
Wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden? Dieser Frage ist die Kooperationsveranstaltung des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) nachgegangen, bei der auch KI:edu.nrw beteiligt war. Die Dokumentation steht ab sofort zur Verfügung.
Seit über vier Jahren befassen wir uns im Rahmen von KI:edu.nrw mit den rasanten Entwicklungen von Learning Analytics und Generativer Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre. Wir beschäftigen uns mit Ethik und Didaktik, Einsatzszenarien und Grenzen in Lehre und Beratung, Rechtsgrundlagen und AI Literacy der neuen Technologien. In unserer umfangreichen Themenreihe möchten wir Einblicke in...