Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT oder Open Source-Sprachmodelle zur Verfügung stellen? Wie können Hochschulangehörige die Tools reflektiert einsetzen? Herausforderungen sind KI-Kompetenz, technische Infrastruktur, rechtliche Aspekte, Kosten, Datenschutz und digitale Souveränität. Die NRW-Projekte KI:edu.nrw, KI:connect.nrw und Open Source-KI.nrw...
Was ist Ethik und was kann sie anbieten? Wie sieht ethische Arbeit im Kontext digitaler Technologien aus? Und wie können Themen wie Learning Analytics ethisch reflektiert werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der ersten zwei Handreichungen zum Thema „Digitale Technologien an Hochschulen. Ethische Orientierung für die Praxis“, die das Ethik-Teilprojekt von KI:edu.nrw erarbeitet...
Ethik ist uns allen wahrscheinlich erstmal ein geläufiger Begriff: die philosophische Lehre vom richtigen Handeln – sie fragt, was gut, gerecht und verantwortungsvoll ist, und warum wir so handeln sollten. Doch was bedeutet Ethik im Projektkontext von KI:edu.nrw? Was sind die Herausforderungen? Und wie kann ethische Reflexion im Projekt gelingen? Auf diese und weitere Fragen...
KIMu_lab, ki.StadtLabor, Sokratest, TermRAG 4 SafeAI und XLM – das sind die fünf Praxisprojekt der ersten Förderphase von KI:edu.nrw. Doch was genau machen die eigentlich? In unserer neuen Serie berichten wir in regelmäßigen Abständen über die Arbeit der Projekte. Den Auftakt macht heute das ki.StadtLabor, das im Februar 2025 an den Start gegangen ist.
Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich verschiedentlich in Forschung, Lehre und Verwaltung mit generativer Künstlicher Intelligenz und spezifischen KI-Anwendungen. Viele Hochschulen befinden sich aktuell in einer Phase der technischen Bereitstellung entsprechender Systeme. Um Kompetenzen der Applikationsentwicklung und technischen Bereitstellung von KI-Modellen zu teilen und Synergien zwischen diesen Aktivitäten zu schaffen, veranstalten die landesgeförderten KI-Projekte Open...
ChatGPT, Copilot und DeepL drängen Hochschulen seit längerem zu einem Diskurs des Umgangs – sie können beim Lernen unterstützen, Vorschläge für Prüfungsfragen generieren, bei Recherchen helfen und vieles mehr. An vielen deutschen Hochschulen ist das Thema weiterhin hochaktuell und wird es voraussichtlich auch in den kommenden Jahren bleiben. In dieser Ausgabe von „KI:edu.nrw on Tour“...
Im Jahr 2024 wurde die KI-Verordnung (KIVO) der Europäischen Union verabschiedet. Auch Hochschulen müssen diese beachten. Die Regelungen treten schrittweise in Kraft, wobei erste Regelungen schon jetzt gelten – darunter der Artikel 4 zum Aufbau von KI-Kompetenz. Im Mai hat die Europäische Kommission nun umfassende FAQs veröffentlicht, in denen erste Fragen zum Artikel 4 auch...
Themenreihe, Schulungen, Beratungsangebote, Vernetzungsveranstaltungen – auch dies ist ein essenzieller Baustein von KI:edu.nrw. Wie werden solche Events organisiert und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Wie entsteht eine Themenreihe? Und wie wird die entsprechende Zielgruppe erreicht? Antworten auf diese und weitere Fragen hat Stephanie Merten. Sie ist bereits seit der ersten Projektphase Teil des Teams...
Wussten Sie schon, dass KI:edu.nrw über einen projektintegrierten Fördermechanismus verfügt? Über zwei innovative Förderlinien können weitere Hochschulen zeitweise Teil des Projektkonsortiums werden. Die Förderlinie der Praxisprojekte ist nun zum zweiten Mal ausgeschrieben, Hochschulen können sich bis zum 30.06.2025 bewerben.
Am 8. April 2025 fand das zweite gemeinsame Symposium von KI:edu.nrw, dem KI-Campus Hub NRW und dem Stifterverband an der FernUniversität in Hagen statt. Das Thema in diesem Jahr waren fachspezifische Fragen und Lösungen zum Prüfen in Zeiten generativer Künstlicher Intelligenz. Zudem stand das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden im Mittelpunkt der Diskussion.